Spitzwegerich
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 13:00, 10. Jun 2009 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Galerie ← Go to previous diff |
Version vom 14:32, 10. Jun 2009 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) Galerie Go to next diff → |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
- | [[Kategorie:Unpßroblematisch]] | + | [[Kategorie:Unproblematisch]] |
[[Kategorie:Heilpflanzen]] | [[Kategorie:Heilpflanzen]] | ||
[[Kategorie:Feld]] | [[Kategorie:Feld]] | ||
[[Kategorie:Wiese]] | [[Kategorie:Wiese]] |
Version vom 14:32, 10. Jun 2009
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futterpflanze
Der Spitzwegerich ist eine vorzügliche Futterpflanze. Von Meerschweinchen wird er allerdings nicht so gerne gefressen.
Eignung für Degus. Der Spitzwegerich ist wie andere Wegerich-Arten für Degus geeignet.
Die Pflanze
Der Spitzwegerich ist eine krautige, bis zu 50 cm hohe mehrjährige Pflanze. Seine Blätter sind parallelnervig, lang und schmallanzettlich geformt und wachsen direkt aus dem Boden in einer Rosette. Die Blüten wachsen aus einem langen, zähen und blattlosen Stängel. Am Ende dieses Stängels bildet sich die walzenförmige Ähre von welcher während der Blütezeit weissliche Staubbeutel heraushängen, welche den Blüten ihre weissliche Farbe geben. Der Spitzwegerich ist ein Windbestäuber und blüht von Mai bis September.
Links
- Spitzwegerich - Ein Wegelagerer bekämpft Hustenreiz (http://www.pta-forum.de/index.php?id=85)
- Natur-Forum: Spitzwegerich (http://www.natur-forum.de/lexikon/kraeuter/5.html)
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.