Deguzubehör
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 10:55, 8. Dez 2005 Ulli (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 21:56, 17. Dez 2005 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
[[Kategorie:Haltung]] | [[Kategorie:Haltung]] | ||
- | [[Kategorie:Einrichtung]] | + | [[Kategorie:Käfigeinrichtung]] |
Version vom 21:56, 17. Dez 2005
Inhaltsverzeichnis |
Trinkbehälter
Flaschen aus Kunststoff mit Glas- oder Metallrohr müssen außen am Käfig angebracht werden oder innerhalb des Käfigs geschützt werden. Auch geeignet sind Glasflaschen, die im Handel erhältlich sind. Diese haben meist eine Kunststoffaufhängung die durch einen Eigenbau ersetzt und auch aussen angebracht werden muss. Ausführungen gibt es mit oder ohne eine Kugel, die ein Auslaufen der Flüssigkeit verhindert. Trinkflaschen sollten einmal am Tag heiss ausgespült und neu gefüllt werden. Bei Ansätzen von Algen oder Schimmel müssen diese sofort entfernt werden. Nach der Reinigung muss alles Reinigungsmittel restlos entfernt werden.
Tipp: Flaschen können auch mit Essigwasser gereinigt werden.
Näpfe und Schüsseln
Auch Näpfe können als Tränke dienen. Sie sollten etwas erhöht stehen, damit nicht allzu viel Einstreu, etc. den Napf verunreinigt. Bei Jungtieren ist es schon zu Todesfällen gekommen, weil Tiere im Napf ertrunken sind, daher sollte man unbedingt niedrige Füllhöhen wählen.
Futter kann in Näpfen angeboten werden was für manche Gruppen eine gute Lösung ist. Aus vielen Erfahrungen empfehlen wir aber das Futter im Käfig zu verteilen. Oft kommt es zu Streitereien wenn Näpfe gefüllt werden. Der Rangoberste kann, alleine im Napf sitzend, die Futterbestände dezimieren und sich die besten Bestandteile herauspicken. Durch die Verteilung im Käfig werden die Tiere zur Suche animiert. Eine Kontrolle der gefressenen Menge wird dadurch aber schwieriger.
Heizstein
Sind nicht zwingend. Finden sich im Reptilenfachhandel. Und werden meist im Winter als Wärmequelle genutzt. Wärme wird allgemein als heilend eingestuft und kann auch bei kranken Tieren als Unterstützung angeboten werden.
Tipp: Kann einfach mit einer handelsüblichen Zeitschaltuhr ein- und ausgeschaltet werden.
ACHTUNG: Kabel müssen gut geschützt werden, damit sie nicht angenagt werden! Angenagte Kabel können nicht nur für Degus sondern auch für Menschen eine tödliche Gefahr darstellen!
Wärmeflasche
Als Wärmeflasche kann eine Glasflasche dienen. Viereckige Flaschen sind besser geeignet, da sie nicht davon rollen können. Diese mit heissem Wasser füllen und gut verschliessen! Umwickeln der Flasche mit einem Tuch.
Es können auch Kirschensteinkissen oder andere Wärmekörper benutzt werden. Zum Beispiel einen Stein im Backofen erwärmen. Auch hier gilt, nagesicher und darf dem Tier nicht schaden können. Und es muss die Möglichkeit für den Degu bestehen sich von der Wärmequelle zu entfernen, sollte ihm die Wärme nicht behagen. Wärme wird allgemein als heilend eingestuft und kann auch bei kranken Tieren als Unterstützung angeboten werden.
Tipp; Steinkissen, viereckige Flasche oder Gurkenglas mit heissem Wasser gefüllt, mit Lappen umwickeln
ACHTUNG: Gegenstände unbedingt sicher verschließen, Verbrühungsgefahr!
Sandbad
Das Sandbad ist für jede Degugruppe ein Muss. Empfohlen wird Chinchilla Sand. Dieser ist meist etwas teuer als Vogelsand, weil seine Körnigkeit wesentlich feiner ist. In Fachgeschäften erhältlich.
Tipp: Als Sandbad eignen sich unter anderem folgende Behälter: Tongefässe, grosse Näpfe, Fischglas, Bonbonglas, Keksdose, kleine Aquarien, grosse Blumentöpfe, Wannen, etc.
Buddelkiste
Als Buddelkiste eignet sich fast jede Art von Gefäss, die oben eine genug grosse Öffnung hat, nagefest ist, genug gross ist, damit ein paar Degus darin Platz haben und auch genug tief scharren können. Eignen tun sich also z.B. grosse, eher flache Blumentöpfe aus Ton, ein grosses, rundes "Goldfischglas" oder ein Mini-Aquarium. Als Füllmaterial eignen sich Einstreu, Steine, Sand, unter Umständen auch Erde, wobei diese wenn sie nass wird (z.B. durch Urin), Matsch bilden kann, welcher wahrscheinlich nicht erwünscht ist. Das Füllmaterial sollte dann mindestens 5 bis 10 cm hoch eingefüllt werden, damit die Degus auch etwas graben können.
Laufrad
Das Laufrad sollte mindestens 30cm Durchmesser aufweisen, da sich das Rückgrat des Degu dadurch nicht all zu sehr verbiegen muss. Keine Kunststoffteile beinhalten an die ein Degu ran kommt. Standfest und stabil sein. Darauf achten, dass beim laufen im Rad kein Schereneffekt auftreten kann. Die Lauffläche sollte keine Möglichkeit bieten um die Pfoten einzuklemmen, oder daran hängen zu bleiben. Stoff und Holz haben eine kurze Lebensdauer.
Es wurde mehrheitlich festgestellt, dass Laufräder die ständig zur Verfügung stehen auch im Dauerbetrieb sind. Allgemein wird daher abgeraten ein Laufrad fix zu installieren, sondern gelegentlich (zum Beispiel im Freilauf) ein Rad anzubieten. Dies kann aber je nach Tier und Gruppe anders gehandhabt werden.
Räder die für Degu empfohlen werden: Easy Run Laufrad, Eigenbau
Tipp; das Rad kann nach einigen Laufstunden Lärm verursachen, dann mit etwas Vaseline oder Olivenöl nachschmieren. Querstreben mit alten Stoffresten umwickeln. Muss mehrfach erneuert werden, ist aber eine günstige Lösung.
ACHTUNG: Keine handelsüblichen Schmiermittel verwenden, Vergiftungsgefahr.