Akazien
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 12:58, 8. Feb 2014 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 19:37, 15. Apr 2017 DavX (Diskussion | Beiträge) Infos ergänzt, Abspaltung von Acacia und Vachellia Go to next diff → |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
'''Eignung für Degus.''' ''Zur Zeit fehlen uns detailierte und zuverlässige Informationen. Der in Chile heimische Espino wird von den Degus in der Wildnis als Futterpflanze genutzt. Fütterungserfahrungen mit Akazien bei Degus sind keine bekannt.'' | '''Eignung für Degus.''' ''Zur Zeit fehlen uns detailierte und zuverlässige Informationen. Der in Chile heimische Espino wird von den Degus in der Wildnis als Futterpflanze genutzt. Fütterungserfahrungen mit Akazien bei Degus sind keine bekannt.'' | ||
+ | |||
+ | ==Systematik== | ||
+ | |||
+ | Da die Gattung ''Acacia s.l.'' (sensu lato) sich nicht als monophyletisch erwies, wurde sie entsprechend aufgespaltet in verschiedene Gruppen. Als ''Acacia'' werden neu fast ausschliesslich Arten umfasst, welche in Australien beheimatet sind (948 australische Arten, 7 Arten auf pazifischen Inseln, 1-2 Arten in Madagaskar und 10 asiatische Arten). Viele zuvor als ''Acacia'' bekannte Arten werden neu in die Gattung ''Vachellia'' gestellt, darunter der [[Espino]] und die [[Karroo-Akazie]], die [[Silber-Akazie]] dagegen bleibt in der alten Gattung. | ||
==Arten== | ==Arten== | ||
Zeile 17: | Zeile 21: | ||
Einige bekannte Arten: | Einige bekannte Arten: | ||
- | * [[Espino]] (''Acacia caven'') | + | * [[Silber-Akazie]] (''Acacia dealbata'') - Australien |
- | * [[Silber-Akazie]] (''Acacia dealbata'') | + | |
+ | Ehemals ''Acacia'', neu ''Vachellia'': | ||
+ | * ''[[Vachellia aroma]]'' (Gillies ex Hook. & Arn.) Seigler & Ebinger - Argentinien, Chile, Peru | ||
+ | * [[Espino]] (''Vachellia caven'', ehemals ''Acacia caven'') - Südamerika | ||
+ | * [[Karroo-Akazie]] (''Vachellia karroo'', ehemals ''Acacia karroo'') - Südafrika, in Chile eingeschleppt | ||
+ | |||
+ | Ehemals ''Acacia'', neu ''Senegalia'': | ||
+ | * [[Senegalia visco]] - Bolivien, in Chile eingeschleppt | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 24: | Zeile 35: | ||
* [http://www.chlorischile.cl/Leguminosas/jmresmim.htm Chloris chilensis - Subfamilia Mimosoideae] (behandelt werden 11 ''Acacia''-Arten, ''[[Albizzia julibrissin]]'', ''[[Calliandra tweediei]]'', ''[[Paraserianthes lophantha]]'', ''[[Prosopis chilensis]]'', Teil von Macaya 1999) | * [http://www.chlorischile.cl/Leguminosas/jmresmim.htm Chloris chilensis - Subfamilia Mimosoideae] (behandelt werden 11 ''Acacia''-Arten, ''[[Albizzia julibrissin]]'', ''[[Calliandra tweediei]]'', ''[[Paraserianthes lophantha]]'', ''[[Prosopis chilensis]]'', Teil von Macaya 1999) | ||
* Macaya J. (1999): Leguminosas arbóreas y arbustivas cultivadas en Chile. Chloris Chilensis Año 2. Nº1. http://www.chlorischile.cl ([http://www.chlorischile.cl/Leguminosas/jmres.htm HTML]) | * Macaya J. (1999): Leguminosas arbóreas y arbustivas cultivadas en Chile. Chloris Chilensis Año 2. Nº1. http://www.chlorischile.cl ([http://www.chlorischile.cl/Leguminosas/jmres.htm HTML]) | ||
+ | |||
+ | ''Abspaltung von Acacia und Vachellia:'' | ||
+ | * https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Acacia_species | ||
+ | * https://en.wikipedia.org/wiki/Vachellia | ||
[[Kategorie:Problematisch]] | [[Kategorie:Problematisch]] |
Version vom 19:37, 15. Apr 2017
Die Robinie wird oft fälschlicherweise als Akazie bezeichnet werden.
Akazien (Acacia) sind eine Pflanzengattung, welche laubwerfende Bäume und Sträucher beinhaltet. Sie kommen vorwiegend in Australien und Afrika vor.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futterpflanzen
Akazien dienen in ihren Heimatländer oftmals den Tieren, mit denen sie den Lebensraum teilen, als Nahrung. Sie dürften daher vermutlich für einige Tierarten als Futterpflanzen geeignet sein. Zur Zeit gibt es kaum Fütterungserfahrungen mit Akazien.
Eignung für Degus. Zur Zeit fehlen uns detailierte und zuverlässige Informationen. Der in Chile heimische Espino wird von den Degus in der Wildnis als Futterpflanze genutzt. Fütterungserfahrungen mit Akazien bei Degus sind keine bekannt.
Systematik
Da die Gattung Acacia s.l. (sensu lato) sich nicht als monophyletisch erwies, wurde sie entsprechend aufgespaltet in verschiedene Gruppen. Als Acacia werden neu fast ausschliesslich Arten umfasst, welche in Australien beheimatet sind (948 australische Arten, 7 Arten auf pazifischen Inseln, 1-2 Arten in Madagaskar und 10 asiatische Arten). Viele zuvor als Acacia bekannte Arten werden neu in die Gattung Vachellia gestellt, darunter der Espino und die Karroo-Akazie, die Silber-Akazie dagegen bleibt in der alten Gattung.
Arten
Einige bekannte Arten:
- Silber-Akazie (Acacia dealbata) - Australien
Ehemals Acacia, neu Vachellia:
- Vachellia aroma (Gillies ex Hook. & Arn.) Seigler & Ebinger - Argentinien, Chile, Peru
- Espino (Vachellia caven, ehemals Acacia caven) - Südamerika
- Karroo-Akazie (Vachellia karroo, ehemals Acacia karroo) - Südafrika, in Chile eingeschleppt
Ehemals Acacia, neu Senegalia:
- Senegalia visco - Bolivien, in Chile eingeschleppt
Literatur
- Chloris chilensis - Subfamilia Mimosoideae (http://www.chlorischile.cl/Leguminosas/jmresmim.htm) (behandelt werden 11 Acacia-Arten, Albizzia julibrissin, Calliandra tweediei, Paraserianthes lophantha, Prosopis chilensis, Teil von Macaya 1999)
- Macaya J. (1999): Leguminosas arbóreas y arbustivas cultivadas en Chile. Chloris Chilensis Año 2. Nº1. http://www.chlorischile.cl (HTML (http://www.chlorischile.cl/Leguminosas/jmres.htm))
Abspaltung von Acacia und Vachellia: