Spitzwegerich

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 10:17, 18. Dez 2016
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 10:19, 18. Dez 2016
DavX (Diskussion | Beiträge)
Die Pflanze
Go to next diff →
Zeile 19: Zeile 19:
Der Spitzwegerich ist eine krautige, bis zu 50 cm hohe, mehrjährige Pflanze. Seine Blätter sind parallelnervig, schmallanzettlich geformt und wachsen direkt aus dem Boden in einer grundständigen Rosette. Die Blüten wachsen aus einem langen, zähen und blattlosen Stängel. Am Ende dieses Stängels bildet sich die walzenförmige Ähre von welcher während der Blütezeit weissliche Staubbeutel heraushängen, welche den Blüten ihre weissliche Farbe geben. Der Spitzwegerich ist ein Windbestäuber und blüht von April bis September. Der Spitzwegerich ist eine krautige, bis zu 50 cm hohe, mehrjährige Pflanze. Seine Blätter sind parallelnervig, schmallanzettlich geformt und wachsen direkt aus dem Boden in einer grundständigen Rosette. Die Blüten wachsen aus einem langen, zähen und blattlosen Stängel. Am Ende dieses Stängels bildet sich die walzenförmige Ähre von welcher während der Blütezeit weissliche Staubbeutel heraushängen, welche den Blüten ihre weissliche Farbe geben. Der Spitzwegerich ist ein Windbestäuber und blüht von April bis September.
-Spitzwegerich wächst auf Wiesen und an Wegrändern. Er ist in Eurasien beheimatet (Lauber & Wagner 2006) und auf der Nordhalbkugel in Mittel- und Nordeuropa, Nordamerika, im Balkan und der Türkei, Teilen Russlands und in Japan verbreitet.<sup>[http://linnaeus.nrm.se/flora/di/lentibularia/pingu/pingvulv.jpg]</sup> Auch auf der Südhalbkugel wurde er eingeschleppt und kommt unter anderem in Mittelchile (Regionen: RM, V-VIII) vor.<sup>[http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraSpanish/HighResPages/SH0148.htm]</sup>+Spitzwegerich wächst auf Wiesen und an Wegrändern. Er ist in Eurasien beheimatet (Lauber & Wagner 2006) und auf der Nordhalbkugel in Mittel- und Nordeuropa, Nordamerika, im Balkan und der Türkei, Teilen Russlands und in Japan verbreitet.<sup>[http://linnaeus.nrm.se/flora/di/lentibularia/pingu/pingvulv.jpg]</sup> Auch auf der Südhalbkugel wurde er eingeschleppt und kommt unter anderem in [[Chile|Mittelchile]] (Regionen: RM, V-VIII) vor.<sup>[http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraSpanish/HighResPages/SH0148.htm]</sup>
==Links== ==Links==

Version vom 10:19, 18. Dez 2016

Spitzwegerich Habitus
vergrößern
Spitzwegerich Habitus

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

engl. English plantain, narrowleaf plantain, ribwort, ribleaf, lamb's tongue; frz. Plantain lancéolé, Plantain étroit; span. Llantén menor, siete venas.

Eignung als Futterpflanze

Der Spitzwegerich ist eine vorzügliche Futterpflanze. Von Meerschweinchen wird er allerdings nicht so gerne gefressen.

Eignung für Degus. Der Spitzwegerich ist wie andere Wegerich-Arten für Degus geeignet.

Die Pflanze

Der Spitzwegerich ist eine krautige, bis zu 50 cm hohe, mehrjährige Pflanze. Seine Blätter sind parallelnervig, schmallanzettlich geformt und wachsen direkt aus dem Boden in einer grundständigen Rosette. Die Blüten wachsen aus einem langen, zähen und blattlosen Stängel. Am Ende dieses Stängels bildet sich die walzenförmige Ähre von welcher während der Blütezeit weissliche Staubbeutel heraushängen, welche den Blüten ihre weissliche Farbe geben. Der Spitzwegerich ist ein Windbestäuber und blüht von April bis September.

Spitzwegerich wächst auf Wiesen und an Wegrändern. Er ist in Eurasien beheimatet (Lauber & Wagner 2006) und auf der Nordhalbkugel in Mittel- und Nordeuropa, Nordamerika, im Balkan und der Türkei, Teilen Russlands und in Japan verbreitet.[1] (http://linnaeus.nrm.se/flora/di/lentibularia/pingu/pingvulv.jpg) Auch auf der Südhalbkugel wurde er eingeschleppt und kommt unter anderem in Mittelchile (Regionen: RM, V-VIII) vor.[2] (http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraSpanish/HighResPages/SH0148.htm)

Links

Literatur

  • Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
  • Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
  • Abbildung Spitzwegerich (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Plantago_lanceolata_Sturm61.jpg)

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox