Grünmehl
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 20:19, 27. Apr 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 20:20, 27. Apr 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) Literatur Go to next diff → |
||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| ==Literatur== | ==Literatur== | ||
| - | * Kersten, J. Rohde, H.R. Nef, E. 2003. Mischfutter Herstellung. Rohware - Prozesse - Technologie. Bergen/Dumme, Agrimedia. | + | * Kersten, J. Rohde, H.R. Nef, E. (2003): Mischfutter Herstellung. Rohware - Prozesse - Technologie. Agrimedia, Bergen/Dumme. |
| * Meyer, Helmut (1986): Pferdefütterung. [[Paul Parey]], Berlin und Hamburg. 205 S. | * Meyer, Helmut (1986): Pferdefütterung. [[Paul Parey]], Berlin und Hamburg. 205 S. | ||
Version vom 20:20, 27. Apr 2015
Als Grünmehl wird ein gemahlenes Trockengrünfutter aus grünen, zumeist jungen Pflanzen (Gras, Luzerne, Klee) bezeichnet (Kersten et al. 2003: 135; Meyer 1986: 95).
- Wiesengrünmehl
- Luzernengrünmehl
Aus Grünmehl können auch Pellets gepresst werden, die Grünmehlpellets. Wird das Trockengrünfutter gehäckselt spricht man von Briketts (1-8 cm grob gehäckselt) oder von Cobs (1,5-2,5 cm kurz gehäckselt) (Meyer 1986: 95).
Literatur
- Kersten, J. Rohde, H.R. Nef, E. (2003): Mischfutter Herstellung. Rohware - Prozesse - Technologie. Agrimedia, Bergen/Dumme.
- Meyer, Helmut (1986): Pferdefütterung. Paul Parey, Berlin und Hamburg. 205 S.
Links:
- Herstellung von Grünmehle und Luzernegrünmehl (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=3011)
- Wikipedia: Grünmehl (http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnmehl)




