Exotische Frucht
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 08:21, 31. Aug 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 08:22, 31. Aug 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) +Literatur +Ananasbanane Go to next diff → |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* [[Avocado]] | * [[Avocado]] | ||
* [[Ananas]] | * [[Ananas]] | ||
+ | * [[Fensterblatt|Ananasbanane]] | ||
* [[Banane]] | * [[Banane]] | ||
* [[Cherimoya]] | * [[Cherimoya]] |
Version vom 08:22, 31. Aug 2013
Als exotische Früchte (lat. exoticus, "der Ausländische") werden Früchte bezeichnet, die nicht heimisch sind und daher häufig importiert werden. Viele von ihnen stammen aus den Tropen, einige kommen auch mit dem mitteleuropäischen Klima zurecht oder lassen sich zumindest in dessen milderen Regionen anbauen.
- Acerola
- Avocado
- Ananas
- Ananasbanane
- Banane
- Cherimoya
- Durian
- Grapefruit
- Granatapfel
- Guave
- Kaki
- Kaktusfeige
- Kapstachelbeere oder Physalis
- Kiwano
- Kiwi
- Kumquats
- Limette
- Litschi
- Loquat
- Longan
- Mango
- Mandarine
- Naranjilla oder Lulo
- Nashi
- Orange
- Papaya
- Passionsfrucht
- Pitahaya
- Rosenapfel
- Sapote
- Sternfrucht
- Surinamkirsche
- Tamarillo
- Tamarinde
- Zitrone
Literatur
- Samson, J.A. (1980): Tropical Fruits. Longman Group, New York. 250 S.