Apomixis
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 22:42, 7. Jan 2011 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 22:43, 7. Jan 2011 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Als Apomixis wird die ungeschlechtliche Vermehrung bezeichnet, welche bei Pflanzen vorkommt. Apomiktische Pflanzen produzieren Nachnachkommen, die eine exakte genetische Kopie der Mutterpflanze darstellen (Grimanelli et al. 2001). Im Tierreich wird diese ungeschlechtliche Form der Fortpflanzung als Parthenogenese oder Jungernzeugung bezeichnet. | + | Als '''Apomixis''' wird die ungeschlechtliche Vermehrung bezeichnet, welche bei Pflanzen vorkommt. Apomiktische Pflanzen produzieren Nachnachkommen, die eine exakte genetische Kopie der Mutterpflanze darstellen (Grimanelli et al. 2001). Im Tierreich wird diese ungeschlechtliche Form der Fortpflanzung als Parthenogenese oder Jungernzeugung bezeichnet. |
- | Die Agamospermie ist die ungeschlechtliche Produktion von Samen, welche bei Blütenpflanzen vorkommt. Sie ist eine Form der Apomixis und wurde früher mit ihr gleichgesetzt. | + | Die '''Agamospermie''' ist die ungeschlechtliche Produktion von Samen, welche bei Blütenpflanzen vorkommt. Sie ist eine Form der Apomixis und wurde früher mit ihr gleichgesetzt. |
==Agamospermie im Pflanzenreich== | ==Agamospermie im Pflanzenreich== |
Version vom 22:43, 7. Jan 2011
Als Apomixis wird die ungeschlechtliche Vermehrung bezeichnet, welche bei Pflanzen vorkommt. Apomiktische Pflanzen produzieren Nachnachkommen, die eine exakte genetische Kopie der Mutterpflanze darstellen (Grimanelli et al. 2001). Im Tierreich wird diese ungeschlechtliche Form der Fortpflanzung als Parthenogenese oder Jungernzeugung bezeichnet.
Die Agamospermie ist die ungeschlechtliche Produktion von Samen, welche bei Blütenpflanzen vorkommt. Sie ist eine Form der Apomixis und wurde früher mit ihr gleichgesetzt.
Agamospermie im Pflanzenreich
- Rosengewächse: Brombeere (Rubus fruticosus agg.), Frauenmantel (Alchemilla vulgaris).
- Korbblütler: Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Löwenzahn (Taraxacum).
- Süßgräser: Guineagras (Panicum maximum), die Hirsentart Pennisetum squamulatum.
- Hahnenfußgewächse: verschiedene Arten, unter anderem Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus),.
Literatur
- Grimanelli, D. Leblanc, O. Perotti, E. Grossniklaus, U. (2001): Developmental genetics of gametophytic apomixis. Trends in Genetics 17(10): 597-604. (PDF (http://www.lcb.esalq.usp.br/classes/cen5763/23-1332GrimanelliApomixia2001.pdf))