Holz
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 11:52, 19. Jan 2006 DavX (Diskussion | Beiträge) OSB ??? ← Go to previous diff |
Version vom 18:00, 31. Aug 2009 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===Sperrholz=== | ===Sperrholz=== | ||
+ | |||
+ | Sperrholz besteht aus querverleimten Holzschichten, also aus mehreren übereinander verleimten Holzschichten. Dadurch verzieht es sich weniger als Massivholz, bleibt also besser in Forum und kann aber auch preiswerter hergestellt werden. | ||
+ | |||
+ | Dadurch ergibt sich ein weites Einsatzgebiet dieses Holzes. Gerade zum Basteln ist es sehr gut geeignet, für [[Verstecke]], [[Etage]]n, aber auch andere Bauwerke. | ||
Zeile 13: | Zeile 17: | ||
===Spanplatte=== | ===Spanplatte=== | ||
+ | Spanplatten bestehen aus verleimten und in Form gepressten Holzresten. Die Oberfläche ist meist eher grob. Unbehandelte Spanplatten können, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen, stark quellen und sollten daher geschützt werden. Im Käfigbau haben sich vor allem plastifizierte Spanplatten bewährt, die mit einer robusen Kunststoffbeschichtung geschützt sind. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Mdf unbehandelt.jpg|thumb|MDF unbehandelt]] | [[Bild:Mdf unbehandelt.jpg|thumb|MDF unbehandelt]] | ||
- | ===MDF Mitteldichte Faserplatte=== | + | ===MDF, Mitteldichte Faserplatte=== |
+ | MDF-Platten haben einen feinen, nahezu homogenen Aufbau und haben eine schönere Oberfläche als gewöhnliche Spanplatten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Osb_oberflaeche.jpg|thumb|OSB Oberfläche]] | [[Bild:Osb_oberflaeche.jpg|thumb|OSB Oberfläche]] | ||
- | ===OSB Grobspanplatte=== | + | ===OSB, Grobspanplatte=== |
- | Der Name OSB steht für "Oriented Strand Board". Es entstand als Abfallprodukt der Sperrholzindustrie. | + | Der Name OSB steht für "Oriented Strand Board". Es entstand als Abfallprodukt der Sperrholzindustrie und ist in der Struktur gröber als gewöhnliche Spanplatten. |
+ | |||
+ | |||
+ | <br style="clear:both;" /> | ||
==Holzarten nach Bäume== | ==Holzarten nach Bäume== | ||
Zeile 27: | Zeile 42: | ||
===Fichte und Tanne=== | ===Fichte und Tanne=== | ||
- | Sehr preiswertes und vieleingesetztes Holz. Durch seinen günstigen Preis und die grosse Verbreitung hat sich dieses Holz als Universalholz bewährt, das einen sehr breiten Einsatzbereich hat. | + | Holz aus [[Tanne]] oder [[Fichte]] ist sehr preiswert und wird vielfältig eingesetzt. Durch seinen günstigen Preis und die grosse Verbreitung hat sich dieses Holz als Universalholz bewährt, das einen sehr breiten Einsatzbereich hat. |
===Pappel=== | ===Pappel=== | ||
- | Das Holz der Pappel ist sehr hell, fast weiss und ziemlich weich. Verbreitet ist es in Form von preiswertem Sperrholz. | + | Das Holz der [[Pappel]] ist sehr hell, fast weiss und ziemlich weich. Verbreitet ist es in Form von preiswertem Sperrholz. |
===Birke=== | ===Birke=== | ||
===Buche=== | ===Buche=== | ||
+ | |||
+ | Das Holz der [[Rotbuche|Buche]] ist leicht rötlich und ziemlich hart. Als robustes Holz eignet es sich insbesondere für langlebige Basteleien. | ||
===Ahorn=== | ===Ahorn=== | ||
+ | |||
+ | ===Kirsche=== | ||
===Bambus=== | ===Bambus=== | ||
- | Dieses Holz (eigentlich ist Bambus eine Grasart und von daher schon kann man es eigentlich nicht wirklich zum Holz zählen) gilt im asiatischen Raum als Baumaterial der Armen. In Europa dagegen gewinnt es immer mehr Anhänger und verschafft sich vor allem als Holz für exquisite Designmöbel und -gegenstände einen Platz im oberen Preissegment. Das Holz ist sehr hart und durch seine Bauweise sehr stabil. In seiner natürlichen Form ist es aber zum bauen eher unpraktisch. Daher ist das Einsatzgebiet momentan doch eher beschränkt. | + | Dieses Holz (eigentlich ist [[Bambus]] eine [[Gras]]art und von daher schon kann man es eigentlich nicht wirklich zum Holz zählen) gilt im asiatischen Raum als Baumaterial der Armen. In Europa dagegen gewinnt es immer mehr Anhänger und verschafft sich vor allem als Holz für exquisite Designmöbel und -gegenstände einen Platz im oberen Preissegment. Das Holz ist sehr hart und durch seine Bauweise sehr stabil. In seiner natürlichen Form ist es aber zum bauen eher unpraktisch. Daher ist das Einsatzgebiet momentan doch eher beschränkt. |
===Mahagoni und ander Tropenhölzer=== | ===Mahagoni und ander Tropenhölzer=== | ||
- | Diese stammen zumeist aus illegalem Raubbau, oft auch aus geschützten Naturreservate! Dies wird oft von den betroffenen Regierungen toleriert oder sie sehen darüber hinweg. Auch in der EU gibt es leider keine gesetzlichen Richtlinien, die solchen Import verbieten, daher liegt es am Endkunde, was er letztlich unterstützen will. Mit dem Verzicht auf jede Art von Tropenholz, kann man dem entgegenwirken und so einen kleinen Teil dazu beitragen, unsere so vielfältige und wunderbare Artenvielfalt ein bisschen zu schützen. | + | Diese stammen zumeist aus [[Artenschutz|illegalem Raubbau]], oft auch aus geschützten Naturreservate! Dies wird oft von den betroffenen Regierungen toleriert oder sie sehen darüber hinweg. Auch in der EU gibt es leider keine gesetzlichen Richtlinien, die solchen Import verbieten, daher liegt es am Endkunde, was er letztlich unterstützen will. Mit dem Verzicht auf jede Art von Tropenholz, kann man dem entgegenwirken und so einen kleinen Teil dazu beitragen, unsere so vielfältige und wunderbare Artenvielfalt ein bisschen zu schützen. |
[[Kategorie:Basteln]] | [[Kategorie:Basteln]] |
Version vom 18:00, 31. Aug 2009
Dieser Artikel bietet einen kurzen Überblick über die verschiedenen Holzarten.
Inhaltsverzeichnis |
Holzarten nach Aufbau
Massivholz, Rohholz
Sperrholz
Sperrholz besteht aus querverleimten Holzschichten, also aus mehreren übereinander verleimten Holzschichten. Dadurch verzieht es sich weniger als Massivholz, bleibt also besser in Forum und kann aber auch preiswerter hergestellt werden.
Dadurch ergibt sich ein weites Einsatzgebiet dieses Holzes. Gerade zum Basteln ist es sehr gut geeignet, für Verstecke, Etagen, aber auch andere Bauwerke.
Spanplatte
Spanplatten bestehen aus verleimten und in Form gepressten Holzresten. Die Oberfläche ist meist eher grob. Unbehandelte Spanplatten können, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen, stark quellen und sollten daher geschützt werden. Im Käfigbau haben sich vor allem plastifizierte Spanplatten bewährt, die mit einer robusen Kunststoffbeschichtung geschützt sind.
MDF, Mitteldichte Faserplatte
MDF-Platten haben einen feinen, nahezu homogenen Aufbau und haben eine schönere Oberfläche als gewöhnliche Spanplatten.
OSB, Grobspanplatte
Der Name OSB steht für "Oriented Strand Board". Es entstand als Abfallprodukt der Sperrholzindustrie und ist in der Struktur gröber als gewöhnliche Spanplatten.
Holzarten nach Bäume
Fichte und Tanne
Holz aus Tanne oder Fichte ist sehr preiswert und wird vielfältig eingesetzt. Durch seinen günstigen Preis und die grosse Verbreitung hat sich dieses Holz als Universalholz bewährt, das einen sehr breiten Einsatzbereich hat.
Pappel
Das Holz der Pappel ist sehr hell, fast weiss und ziemlich weich. Verbreitet ist es in Form von preiswertem Sperrholz.
Birke
Buche
Das Holz der Buche ist leicht rötlich und ziemlich hart. Als robustes Holz eignet es sich insbesondere für langlebige Basteleien.
Ahorn
Kirsche
Bambus
Dieses Holz (eigentlich ist Bambus eine Grasart und von daher schon kann man es eigentlich nicht wirklich zum Holz zählen) gilt im asiatischen Raum als Baumaterial der Armen. In Europa dagegen gewinnt es immer mehr Anhänger und verschafft sich vor allem als Holz für exquisite Designmöbel und -gegenstände einen Platz im oberen Preissegment. Das Holz ist sehr hart und durch seine Bauweise sehr stabil. In seiner natürlichen Form ist es aber zum bauen eher unpraktisch. Daher ist das Einsatzgebiet momentan doch eher beschränkt.
Mahagoni und ander Tropenhölzer
Diese stammen zumeist aus illegalem Raubbau, oft auch aus geschützten Naturreservate! Dies wird oft von den betroffenen Regierungen toleriert oder sie sehen darüber hinweg. Auch in der EU gibt es leider keine gesetzlichen Richtlinien, die solchen Import verbieten, daher liegt es am Endkunde, was er letztlich unterstützen will. Mit dem Verzicht auf jede Art von Tropenholz, kann man dem entgegenwirken und so einen kleinen Teil dazu beitragen, unsere so vielfältige und wunderbare Artenvielfalt ein bisschen zu schützen.