Botanica
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 21:47, 24. Jan 2006 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 06:51, 14. Mär 2008 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*gegebenfalls Wurzel (vor allem bei Wurzelpflanzen) | *gegebenfalls Wurzel (vor allem bei Wurzelpflanzen) | ||
- | ===Botanica besuchen=== | + | ===Behandelte Pflanzen von Botanica=== |
- | http://botanica.octodons.ch | + | |
+ | * [[Alpenveilchen]] (''Cyclamen persicum'') | ||
+ | * [[Bambus]] (''Bambusoideae'') | ||
+ | * [[Bärlauch]] (''Allium ursinum'') | ||
+ | * [[Breitblättriger Wegerich]] (''Plantago major'') | ||
+ | * [[Brombeere]] (''Rubus fruticosus'') | ||
+ | * [[Echte Feige]] (''Ficus carica'') | ||
+ | * [[Eiche]] (''Quercus'') | ||
+ | * [[Essigbaum]] (''Rhus typhina'') | ||
+ | * [[Fensterblatt]] (''Monstera deliciosa'') | ||
+ | * [[Flieder]] (''Syringa vulgaris'') | ||
+ | * [[Garten-Erdbeere]] (''Fragaria ananassa'') | ||
+ | * [[Gewöhnliche Mahonie]] (''Mahonia aquifolium'') | ||
+ | * [[Gewöhnlicher Efeu]] (''Hedera helix'') | ||
+ | * [[Gewöhnlicher Faulbaum]] (''Frangula alnus'') | ||
+ | * [[Gewöhnlicher Schneeball]] (''Viburnum opulus'') | ||
+ | * [[Hagenbutte]] (''Rosa canina'') | ||
+ | * [[Hängebirke]] (''Betula pendula'') | ||
+ | * [[Hauswurz]] (''Sempervivum tectorum'') | ||
+ | * [[Himbeere]] (''Rubus idaeus'') | ||
+ | * [[Hyazinthe]] (''Hyacinthus orientalis'') | ||
+ | * [[Judenbart]] (''Saxifraga stolonifera'') | ||
+ | * [[Hanf|Kultur-Hanf]] (''Cannabis sativa'') | ||
+ | * [[Löwenzahn]] (''Taraxacum officinale'') | ||
+ | * [[Rosmarin]] (''Rosmarinus officinalis'') | ||
+ | * [[Rote Johannisbeere]] (''Ribes rubrum'') | ||
+ | * [[Roter Fingerhut]] (''Digitalis purpurea'') | ||
[[Kategorie:Webseiten]] | [[Kategorie:Webseiten]] |
Version vom 06:51, 14. Mär 2008
Botanica ist eine Webseite zur Bestimmung von Pflanzen. Erstellt wurde sie von davX. Entstanden ist sie fast gleichzeitig mit der Umstellung von Degu-Ernaehrung.de von der statischen Version auf das Post-Nuke System. Die Seite wurde dann auch abgestimmt auf Degu-Ernaehrung.de und eine gewisse Zeit bestanden auch Bedenken, dass durch die ähnliche Ausrichtung der beiden Seiten eine Konkurrenz entstehen könnte.
In Zwischenzeit hat sich bei Botanica nicht mehr viel getan, das Projekt wurde auf Eis gelegt. Es ist unklar ob die Seite jemals gross erneuert wird, obschon Pläne dazu wären genug vorhanden, Degupedia bietet vermutlich fast einen kompletten Ersatz, dass die Seite fast überflüssig würde.
Erwähnenswert ist das Konzept von Botanica. Ziel der Seite ist es alle markanten Pflanzenteile zu Fotografieren. Dazu gehören folgende Fotos:
- Form (Ganze Pflanze)
- Blätter
- Blüte
- Frucht, Samen
- Stamm, Borke, Stängel, Halm,...
- gegebenfalls Wurzel (vor allem bei Wurzelpflanzen)
Behandelte Pflanzen von Botanica
- Alpenveilchen (Cyclamen persicum)
- Bambus (Bambusoideae)
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Breitblättriger Wegerich (Plantago major)
- Brombeere (Rubus fruticosus)
- Echte Feige (Ficus carica)
- Eiche (Quercus)
- Essigbaum (Rhus typhina)
- Fensterblatt (Monstera deliciosa)
- Flieder (Syringa vulgaris)
- Garten-Erdbeere (Fragaria ananassa)
- Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium)
- Gewöhnlicher Efeu (Hedera helix)
- Gewöhnlicher Faulbaum (Frangula alnus)
- Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)
- Hagenbutte (Rosa canina)
- Hängebirke (Betula pendula)
- Hauswurz (Sempervivum tectorum)
- Himbeere (Rubus idaeus)
- Hyazinthe (Hyacinthus orientalis)
- Judenbart (Saxifraga stolonifera)
- Kultur-Hanf (Cannabis sativa)
- Löwenzahn (Taraxacum officinale)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
- Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)