Mongolische Rennmaus

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 14:14, 21. Mai 2006
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 14:29, 21. Mai 2006
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 21: Zeile 21:
:::Subtribus '''Desmodilliscina''' Pavliov, 1982 :::Subtribus '''Desmodilliscina''' Pavliov, 1982
:::Subtribus '''Pachyuromyina''' Pavlinov, 1982 :::Subtribus '''Pachyuromyina''' Pavlinov, 1982
 +
 +===Unterarten===
 +
 +Laut Gulotta (1971) werden vier Unterarten anerkannt:
 +
 +* ''M. u. unguiculatus'' (Milne-Edwards, 1867)
 +* ''M. u. kurauchii'' (Mori, 1929-1930)
 +* ''M. u. selenginus'' (Heptner, 1949)
 +* ''M. u. kozlovi'' (Satunin, 1902)
 +
 +==Lebensweise in der Wildnis==
 +
 +Mongolische Rennmäuse sind tag- und nachtaktiv. Sie leben in Kolonien und wohnen in selbstgegrabenen Baue. Herkunftsgebiet sind Trockensteppen und Halbwüsten der Mongolei und grenznahe Gebiete angrenzender Länder (vor allem China und Russland).
==Literatur== ==Literatur==

Version vom 14:29, 21. Mai 2006

Die mongolische Rennmaus (Meriones unguiculatus) gehört zu den Rennmäuse (Gerbillinae).

Inhaltsverzeichnis

Namen

Die mongolische Rennmaus wurde früher oft als mongolische Wüstenrennmaus oder einfach nur als Wüstenrennmaus bezeichnet. So hört man diese Begriffe auch noch ab und zu und viele Leute, die keine grosse Ahnung haben von Rennmäuse bezeichnen sie auch gerne als Wüstenspringmäuse.

Im englischen Sprachraum werden die mongolischen Rennmäuse als mongolian gerbil oder clawed jird bezeichnet.

Systematik

Ordo Rodentia Bowdich, 1821
Subordo Myomorpha Brandt, 1855
Infraordo Myodonta Schaub, 1955
Superfamilia Muroidea Illiger, 1811
Familia Muridae Illiger, 1811
Subfamilia Gerbillinae Gray, 1825
Tribus Gerbillini Gray, 1825
Subtribus Gerbillina Gray, 1825
Subtribus Merionina Brandt, 1844
Genus Meriones Illiger, 1811
Subtribus Desmodilliscina Pavliov, 1982
Subtribus Pachyuromyina Pavlinov, 1982

Unterarten

Laut Gulotta (1971) werden vier Unterarten anerkannt:

  • M. u. unguiculatus (Milne-Edwards, 1867)
  • M. u. kurauchii (Mori, 1929-1930)
  • M. u. selenginus (Heptner, 1949)
  • M. u. kozlovi (Satunin, 1902)

Lebensweise in der Wildnis

Mongolische Rennmäuse sind tag- und nachtaktiv. Sie leben in Kolonien und wohnen in selbstgegrabenen Baue. Herkunftsgebiet sind Trockensteppen und Halbwüsten der Mongolei und grenznahe Gebiete angrenzender Länder (vor allem China und Russland).

Literatur

  • Gulotta, E.F. 1971. Meriones unguiculatus. Mammalian Species 3: 1-5.
  • McKenna, M.C. & Bell, S.K. Classification of Mammals. Above the Species Level. New York, Columbia University Press, 1997.
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox