Bärwurz

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 13:17, 21. Okt 2015
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 13:19, 21. Okt 2015
DavX (Diskussion | Beiträge)
+Theplantlist-Link
Go to next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bärwurz Wk.jpg|thumb|240px|right|Gewöhnliche Bärwurz]] [[Bild:Bärwurz Wk.jpg|thumb|240px|right|Gewöhnliche Bärwurz]]
-Die Gewöhnliche Bärwurz (''Meum athamanticum'' Jacq.) ist die einzige Pflanzenart ihrer Gattung und gehört zur Familie der [[Doldenblütler]] (''Apiaceae'').+Die Gewöhnliche Bärwurz (''Meum athamanticum'' Jacq.<sup>[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2365193]</sup>) ist die einzige Pflanzenart ihrer Gattung und gehört zur Familie der [[Doldenblütler]] (''Apiaceae'').
==Allgemeines== ==Allgemeines==

Version vom 13:19, 21. Okt 2015

Gewöhnliche Bärwurz
vergrößern
Gewöhnliche Bärwurz

Die Gewöhnliche Bärwurz (Meum athamanticum Jacq.[1] (http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2365193)) ist die einzige Pflanzenart ihrer Gattung und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Eignung als Futterpflanze

Die ganze Pflanze kann verfüttert werden.

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl, Harz, Gummi,fettes Öl, Zucker und Stärke (Fleischhauer et al. 2007).


Die Pflanze

Die Gewöhnliche Bärwurz ist eine mehrjährige, bis zu 50 cm hohe, krautige Pflanze. Der kahle Stengel ist leicht gerillt und hohl. Die zarten, gefiederten Blätter sind dunkelgrün und färben sich im Herbst gelborange. Die Blüten sind weiß und erscheinen zwischen Mai und Juni. Über der dicken Wurzel befindet sich ein dunkler Haarschopf aus Resten abgestorbener Blätter.

Vorkommen

Man findet die Pflanze nur regional auf Bergwiesen, vor allem im Harz, in der Eifel, im Schwarzwald, Frankenwald, Fichtel- und Erzgebirge. Sie wächst auf trockenen, mäßig sauren Bergwiesen und -weiden auf Lehmböden.

Literatur

  • Stichmann, Wilfried (1996): Der große Kosmos Naturführer Tiere und Pflanzen. Franckh-Kosmos-Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
  • Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
  • AWL.ch: "Meum athamanticum - Bärwurz" (http://www.awl.ch/heilpflanzen/meum_athamanticum/baerwurz.htm)
  • Wikipedia: Bärwurz (https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rwurz_%28Pflanze%29) (de)

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox