Bamberger Gemüse

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 09:32, 2. Feb 2021
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 09:37, 2. Feb 2021
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 14: Zeile 14:
* Elisabeth Melzer: Die Schätze der Bamberger Gärtner. kraut & rüben 1/2020, S. 58-61. * Elisabeth Melzer: Die Schätze der Bamberger Gärtner. kraut & rüben 1/2020, S. 58-61.
* Bamberger Sortengarten, https://bamberger-sortengarten.de/ * Bamberger Sortengarten, https://bamberger-sortengarten.de/
 +* [https://www.gaertnerstadt-bamberg.de/index.php/lokalsorten Bamberger Lokalsorten]
[[Kategorie:Marktgärtnerei]] [[Kategorie:Marktgärtnerei]]

Version vom 09:37, 2. Feb 2021

Die Stadt Bamberg war bekannt für ihre Erwerbsgärtnerei. Sie baute in großem Stil Süßholz (Glycerrhina glabra) an, das schon im 18. Jahrhundert in ganz Europa exportiert wurde und sie war bekannt für die Saatgutgewinnung unter anderem auch für den Gemüseanbau.

Das führte dazu, dass es heute eine Reihe von alten Sorten aus Bamberg gibt, die von engagierten Leuten heute wieder vermehrt werden, um diese alten Sorten zu erhalten.

Auswahl einiger Gemüsesorten

Literatur

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox