Wiesen-Kümmel
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 09:45, 14. Mai 2017 Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 09:45, 14. Mai 2017 Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Bild:Kuemmel_Blatt_Wk.jpg|Blatt | Bild:Kuemmel_Blatt_Wk.jpg|Blatt | ||
Bild:Kuemmel_Blatt_Detail_Wk.jpg|Blatt | Bild:Kuemmel_Blatt_Detail_Wk.jpg|Blatt | ||
- | Bild:Kuemmel_Fruechte_Wk.jpg|Fruchtstan | + | Bild:Kuemmel_Fruechte_Wk.jpg|Fruchtstand |
Bild:Kuemmelsamen_Wk.jpg|Samen | Bild:Kuemmelsamen_Wk.jpg|Samen | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Wiese]] | [[Kategorie:Wiese]] |
Version vom 09:45, 14. Mai 2017
Der Wiesen-Kümmel (Carum carvi L.) ist eine Carum-Art und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Der Wiesen-Kümmel ist eine einjährige, bis zu 50 cm hohe, krautige Pflanze. Ihre weissen Blüten erscheinen zwischen April und Juni. Der Wiesen-Kümmel wächst auf Wiesen und Weiden bis in 1900 m Höhe. Er bevorzugt Lehm- und Tonböden und ist ein Nährstoffzeiger (vgl. Zeigerpflanzen).
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Cumarine, 3-7% ätherisches Öl, Monoterpene, fettes Öl (bis 20%), Eiweiss, Polysaccharide, Spuren von Furocumarinen (Fleischhauer et al. 2007).
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.