Wald-Sauerklee

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 21:58, 15. Apr 2017
DavX (Diskussion | Beiträge)
+Kat:Wald
← Go to previous diff
Version vom 07:04, 27. Dez 2018
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 5: Zeile 5:
==Die Pflanze== ==Die Pflanze==
-Der Wald-Sauerklee ist eine 15 cm hohe, mehrjährige, krautige Pflanze. Zwischen April und Juni blühen seine weissen bis rosafarbenen Blüten.+Der Wald-Sauerklee ist eine 5-15 cm hohe, mehrjährige, krautige Pflanze. Zwischen April und Juni blühen seine weissen bis rosafarbenen Blüten. Aus ihnen bilden sich dann die 4-10 mm lange Kapselfrucht. Der Sauerklee ist in Nordamerika und im eurosibirischen Raum beheimatet. Er kommt in Mischwäldern und Gebüschen auf leicht saurem Lehmboden und bis in 2000 m Höhe vor.
 + 
 +Der Wald-Sauerklee enthält unter anderem Oxalsäure und Vitamin C. Der Gehalt an Oxalsäure ist in etwa vergleichbar mit [[Spinat]], [[Mangold]] oder [[Rhabarber]] (vgl. Fleischhauer et al. 2007).
==Literatur== ==Literatur==
Zeile 13: Zeile 15:
[[Kategorie:Leicht giftig]] [[Kategorie:Leicht giftig]]
[[Kategorie:Wald]] [[Kategorie:Wald]]
 +[[Kategorie:Pflanzen aus Nordamerika]]
 +[[Kategorie:Pflanzen aus Europa]]
 +[[Kategorie:Pflanzen aus Asien]]

Version vom 07:04, 27. Dez 2018

Der Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) ist eine Sauerklee-Art und gehört zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae).

Allgemeines

Die Pflanze

Der Wald-Sauerklee ist eine 5-15 cm hohe, mehrjährige, krautige Pflanze. Zwischen April und Juni blühen seine weissen bis rosafarbenen Blüten. Aus ihnen bilden sich dann die 4-10 mm lange Kapselfrucht. Der Sauerklee ist in Nordamerika und im eurosibirischen Raum beheimatet. Er kommt in Mischwäldern und Gebüschen auf leicht saurem Lehmboden und bis in 2000 m Höhe vor.

Der Wald-Sauerklee enthält unter anderem Oxalsäure und Vitamin C. Der Gehalt an Oxalsäure ist in etwa vergleichbar mit Spinat, Mangold oder Rhabarber (vgl. Fleischhauer et al. 2007).

Literatur

  • Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox