Schneiteln
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 07:30, 17. Dez 2016 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 21:39, 5. Sep 2017 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | Als schnaiteln oder schneiteln wird das periodisch wiederholte Schneiden von Laubbäumen zur Gewinnung des Laubes bezeichnet. | + | Als '''schnaiteln''', '''schneiteln''' oder auch '''lauben''' wird das periodisch wiederholte Schneiden von Laubbäumen zur Gewinnung des Laubes bezeichnet. |
| ==Einige zum Schneiteln genutzte Baum- und Straucharten== | ==Einige zum Schneiteln genutzte Baum- und Straucharten== | ||
Version vom 21:39, 5. Sep 2017
Als schnaiteln, schneiteln oder auch lauben wird das periodisch wiederholte Schneiden von Laubbäumen zur Gewinnung des Laubes bezeichnet.
Einige zum Schneiteln genutzte Baum- und Straucharten
- Rotbuche
- Hainbuche
- Esche
- Ulme
- Eichen
- Edelkastanie
- Rosskastanie
- Ahorne
- Linden
- Schwarz-Pappel
- Birken
- Weiden
- Haselsträucher
- Grün-Erle
- Holunder
- Mistel
Siehe auch
Literatur
- Machatschek, M. (2002): Laubgeschichten. Gebrauchswissen einer alten Baumwirtschaft, Speise- und Futterlaubkultur. Böhlau Verlag, Wien. 542 S.
- Buch "Laubgeschichten" (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2660)




