Dost

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 12:27, 10. Jun 2009
Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge)
Bilder
← Go to previous diff
Version vom 14:16, 18. Aug 2010
Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 36: Zeile 36:
Bild:Dost01.jpg|Habitus Bild:Dost01.jpg|Habitus
Bild:Dost02.jpg|Blätter Bild:Dost02.jpg|Blätter
 +Bild:Dostblüte Wk.jpg|Blüte
</gallery> </gallery>

Version vom 14:16, 18. Aug 2010

Dost (Origanum vulgare)
vergrößern
Dost (Origanum vulgare)

Der Gemeine Dost oder Oregano (Origanum vulgare L.) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

Der Gemeine Dost wird auch Echter Dost oder Wilder Majoran genannt.

frz. origan, engl. oregano, pot majoram

Eignung als Futter

Der Dost ist als Futter gut geeignet, sollte aber wie bei Kräuter üblich als Beifutter angesehen werden. Aufgrund seiner antimikrobiellen Wirkung trägt er prophylaktisch zur Gesundheit bei.

Die Pflanze

Der Dost ist ein mehrjähriges bis zu 60 cm hohe krautige Gewürzpflanze. Er hat vierkantige Stängel, seine Blätter sind gegenständig, kurzgestielt und länglich-eiförmig. Die kleinen rosavioletten Lippenblüten erscheinen zwischen Juni und September. Später bilden sich daraus jeweils 4 kleine, dunkelbraune, rundliche Nüsschen.

Der Dost hat vor allem als Gewürz von Pizza, Tomatengerichte und Braten eine Bedeutung und ist ein beliebtes Gewürz der italienischen Küche.

Literatur

  • Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
  • Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  • Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.

Links

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox