Klettenlabkraut
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 15:42, 8. Jan 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 16:34, 11. Feb 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Kleblabkraut | Kleblabkraut | ||
- | ''frz.'' Gaillet gratteron; | + | ''engl.'' Cleavers, Clivers, Stickyweed, Catchweed; ''frz.'' Gaillet gratteron; ''span.'' amor de hortelano, azotalenguas, lapa. |
+ | |||
+ | Synonyme: | ||
+ | |||
+ | * ''Galium chilense'' Hook.f. | ||
===Eignung als Futter=== | ===Eignung als Futter=== |
Version vom 16:34, 11. Feb 2012
Das Kletten-Labkraut (Galium aparine L.) ist ein Labkraut aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Kleblabkraut
engl. Cleavers, Clivers, Stickyweed, Catchweed; frz. Gaillet gratteron; span. amor de hortelano, azotalenguas, lapa.
Synonyme:
- Galium chilense Hook.f.
Eignung als Futter
Das Klettenlabkraut scheint wie allgemein bei Labkräuter zu beobachten, wenig schmackhaft zu sein. Es kann Kleinsäuger wie Chinchillas, Degus, Kaninchen oder Meerschweinchen verfüttert werden. Die Akzeptanz ist jedoch je nach Tierart und Individuum verschieden, gewisse Tiere verschmähen es gänzlich oder teilweise, teilweise wird es aber auch durchaus gefressen.
Die Pflanze
Die Pflanze ist niedrig liegend oder kletternd und kann bis zu 150 cm lang werden. Die Herkunft der Pflanze ist Eurasien. Der Stängel ist vierkantig und mit abwärts weisenden Borsten besetzt. Die ganze Pflanze ist kleberig wie Klettverschluss. Die Blätter sind 1-5 cm lang, elliptisch und 2-3 mm breit. Sie wachsen zu 6 bis 8 in einem Quirl. Die weissen, ca. 2 mm grossen Blüten erscheinen zwischen Mai und September und bilden 3-5 mm grosseFrüchte mit hakeligen Borsten.
Das Klettenlabkraut kommt in Hecken, auf Äcker und Schuttplätzen vor.
Literatur
- Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
Eignung als Futterpflanze:
- Degupedia-Kleinsäugerforum: Wie beliebt sind Labkräuter? (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2522)