Myrceugenia exsucca

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 17:11, 30. Dez 2013
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)
+Kat:Wald
Zeile 1: Zeile 1:
-''Myrceugenia exsucca'' (DC.) O.Berg<sup>[http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-130900]</sup> ist eine [[Myrceugenia]]-Art und gehört zur Familie der Myrtengewächse.+[[Bild:Myrceugenia exsucca02 bgbcn dk.jpg|thumb|240px|right|Pitra (''Myrceugenia exsucca'')]]
 +'''Pitra''' (''Myrceugenia exsucca'' (DC.) O.Berg<sup>[http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-130900]</sup>) ist eine [[Myrceugenia]]-Art und gehört zur Familie der Myrtengewächse.
 + 
 +==Allgemeines==
 + 
 +===Namen===
 + 
 +''span.'' patagua, temu, petia, picha, pitra (Hoffmann 1995), pitrilla<sup>[http://es.wikipedia.org/wiki/Myrceugenia_exsucca]</sup>;
 + 
 +'''Namensbedeutung:'''
 +* Myrceugenia ist die Kombination der Gattungsnamen ''[[Myrcia]]'' und ''[[Eugenia]]'', welche allesamt zur Familie der [[Myrtaceae|Myrtengewächse]] (''Myrtaceae'') gehören.
 +* Exsucca bedeutet ohne Saft.
 +* Pitra ist der Mapuche-Name der Pflanze.
 + 
 +==Die Pflanze==
 + 
 +Pitra ist in [[Argentinien]]<sup>[http://museo.florachilena.cl/Niv_tax/Angiospermas/Ordenes/Myrtales/Myrtaceae/Myrceugenia/Exsucca/M.%20exsucca.htm]</sup> und in [[Chile]] von Aconcagua bis Valdivia verbreitet und ist häufig im [[Valdivianischer Regenwald|Valdivianischen Regenwald]] und im [[Roble]]-[[Raulí]]-[[Coihue]]-Wald, aber wenig häufig in Mittelchile (Hoffmann 1995). Er ist ein kleiner bis zu 15 m hoher, immergrüner Baum. Er hat grosse, ovalförmige, 3-5 cm lange Blätter. In Chile blüht er im [[Südsommer|Sommer]] von Januar-März. Die Blüten sind weiss und erscheinen in Büscheln. Die Früchte sind gelbbräunliche bis orangebräunliche Beeren mit 2-9 Samen.
 + 
 +''Myrceugenia exsucca'' kann Hybriden bilden mit ''[[Myrceugenia lanceolata|M. lanceolata]]'' und mit ''[[Myrceugenia ovata|M. ovata]]''.<sup>[http://museo.florachilena.cl/Niv_tax/Angiospermas/Ordenes/Myrtales/Myrtaceae/Myrceugenia/Exsucca/M.%20exsucca.htm]</sup>
 + 
 +==Literatur==
 + 
 +* Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S.
 + 
 +* [http://museo.florachilena.cl/Niv_tax/Angiospermas/Ordenes/Myrtales/Myrtaceae/Myrceugenia/Exsucca/M.%20exsucca.htm Florachilena.cl - Pitra]
 +* http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraGerman/HighResPages/GH0342.htm
 +* http://es.wikipedia.org/wiki/Myrceugenia_exsucca
 + 
 +==Bilder==
 + 
 +<gallery>
 +Bild:Myrceugenia exsucca01 bgbcn dk.jpg|Blätter
 +Bild:Myrceugenia exsucca02 bgbcn dk.jpg|Zweige
 +Bild:Myrceugenia exsucca03 bgbcn dk.jpg|Habitus
 +Bild:Myrceugenia exsucca04 bgbcn dk.jpg|Rinde
 +</gallery>
[[Kategorie:Bäume und Sträucher]] [[Kategorie:Bäume und Sträucher]]
[[Kategorie:Pflanzen aus Südamerika]] [[Kategorie:Pflanzen aus Südamerika]]
 +[[Kategorie:Wald]]

Aktuelle Version

Pitra (Myrceugenia exsucca)
vergrößern
Pitra (Myrceugenia exsucca)

Pitra (Myrceugenia exsucca (DC.) O.Berg[1] (http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-130900)) ist eine Myrceugenia-Art und gehört zur Familie der Myrtengewächse.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

span. patagua, temu, petia, picha, pitra (Hoffmann 1995), pitrilla[2] (http://es.wikipedia.org/wiki/Myrceugenia_exsucca);

Namensbedeutung:

  • Myrceugenia ist die Kombination der Gattungsnamen Myrcia und Eugenia, welche allesamt zur Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) gehören.
  • Exsucca bedeutet ohne Saft.
  • Pitra ist der Mapuche-Name der Pflanze.

Die Pflanze

Pitra ist in Argentinien[3] (http://museo.florachilena.cl/Niv_tax/Angiospermas/Ordenes/Myrtales/Myrtaceae/Myrceugenia/Exsucca/M.%20exsucca.htm) und in Chile von Aconcagua bis Valdivia verbreitet und ist häufig im Valdivianischen Regenwald und im Roble-Raulí-Coihue-Wald, aber wenig häufig in Mittelchile (Hoffmann 1995). Er ist ein kleiner bis zu 15 m hoher, immergrüner Baum. Er hat grosse, ovalförmige, 3-5 cm lange Blätter. In Chile blüht er im Sommer von Januar-März. Die Blüten sind weiss und erscheinen in Büscheln. Die Früchte sind gelbbräunliche bis orangebräunliche Beeren mit 2-9 Samen.

Myrceugenia exsucca kann Hybriden bilden mit M. lanceolata und mit M. ovata.[4] (http://museo.florachilena.cl/Niv_tax/Angiospermas/Ordenes/Myrtales/Myrtaceae/Myrceugenia/Exsucca/M.%20exsucca.htm)

Literatur

  • Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S.

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox