Mungobohne
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 21:57, 8. Mär 2008 Murx Pickwick (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat:Asiatische Küche, CN + JP + KR + VN food |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | [[Bild:Mungobohnenkeimlinge.jpg]] | + | [[Bild:Mungbohne03.jpg|thumb|240px|right|Mungbohne]] |
+ | |||
+ | Die '''Mungobohne''' oder '''Mungbohne''' (''Vigna radiata'') gehört zur Familie der [[Fabaceae|Schmetterlingsblütler]] (''Fabaceae''). | ||
+ | |||
+ | ==Allgemeines== | ||
+ | |||
+ | ===Namen=== | ||
+ | |||
+ | ''engl.'' mung bean; ''frz.'' haricot mungo, ambérique verte, soja vert; ''nl.'' Mungboon, Taugé; ''span.'' judía mungo, soja verde; | ||
+ | |||
+ | ''chinesisch:'' 绿豆, lǜdòu ([http://de.wikipedia.org/wiki/Pinyin Pinyin-Schreibweise]) [http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Haricot_mungo&oldid=67972510] | ||
+ | |||
+ | ===Eignung als Futter=== | ||
+ | |||
+ | Die Mungobohnen sind ein einfaches und gutes [[Keimfutter]], können aber auch getrocknet an Kleinsäuger verfüttert werden (zum Beispiel als Bestandteil einer Saatenmischung). Frisch gekeimt werden sie von fast allen Nagetieren gerne gefressen. | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | ''Fütterungserfahrungen aus Foren'' | ||
+ | * [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1255 Mung-/Mungobohne] | ||
+ | |||
+ | ==Bilder== | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Mungbohne03.jpg|Habitus | ||
+ | Bild:Mungbohne01.jpg|Blatt | ||
+ | Bild:Mungbohne02.jpg|Blüte | ||
+ | Bild:Mungobohnen.jpg|Mungobohnen | ||
+ | Bild:Keimglas mit mungobohnen.jpg|Mungobohnen im Keimglas | ||
+ | Bild:Mungobohnenkeimlinge.jpg|Mungobohnenkeimlinge | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Nutzpflanzen]] | ||
+ | [[Kategorie:Sämereien]] | ||
+ | [[Kategorie:Keimfutter]] | ||
+ | [[Kategorie:Asiatische Küche]] | ||
+ | [[Kategorie:CN/f]] | ||
+ | [[Kategorie:JP/f]] | ||
+ | [[Kategorie:KR/f]] | ||
+ | [[Kategorie:VN/f]] | ||
+ | [[Kategorie:Quellen fehlen]] |
Aktuelle Version
Die Mungobohne oder Mungbohne (Vigna radiata) gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
engl. mung bean; frz. haricot mungo, ambérique verte, soja vert; nl. Mungboon, Taugé; span. judía mungo, soja verde;
chinesisch: 绿豆, lǜdòu (Pinyin-Schreibweise (http://de.wikipedia.org/wiki/Pinyin)) [1] (http://fr.wikipedia.org/w/index.php?title=Haricot_mungo&oldid=67972510)
Eignung als Futter
Die Mungobohnen sind ein einfaches und gutes Keimfutter, können aber auch getrocknet an Kleinsäuger verfüttert werden (zum Beispiel als Bestandteil einer Saatenmischung). Frisch gekeimt werden sie von fast allen Nagetieren gerne gefressen.
Literatur
Fütterungserfahrungen aus Foren
- Mung-/Mungobohne (http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=1255)
Bilder
Seitenkategorien: Nutzpflanzen | Sämereien | Keimfutter | Asiatische Küche | CN/f | JP/f | KR/f | VN/f | Quellen fehlen