Ringelblume
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 17:22, 16. Sep 2006 Octodon (Diskussion | Beiträge) Pflanze ← Go to previous diff |
Aktuelle Version DavX (Diskussion | Beiträge) +Kat: Gründünger |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Die Echte Ringelblume (''Calendula officinalis'' L.) gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütengewächse]] ''(Asteraceae)''. | + | Die Echte Ringelblume (''Calendula officinalis'' L.) ist eine [[Ringelblumen|Ringelblume]] und gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütengewächse]] ''(Asteraceae)''. |
[[Bild:Ringelblumen.jpg|thumb|240px|Ringelblumen]] | [[Bild:Ringelblumen.jpg|thumb|240px|Ringelblumen]] | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
- | ===Eignung für Degus=== | + | ===Namen=== |
- | Die Ringelblume ist für Degus geeignet. | + | Echte Ringelblume, Garten-Ringelblume, Gelbsuchtrose, Goldblume, Ingelblume, Rinderblume |
+ | ''engl.'' marigold, pot marigold, calendula; ''frz.'' souci des jardins, souci officinal; | ||
+ | |||
+ | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
+ | |||
+ | Blätter, Blüten, Früchte/Samen und Stängel der Ringelblume sind für Kleinsäuger geeignet. Die Blüten sind insbesondere bei [[Degu]]s sehr beliebt. | ||
==Pflanze== | ==Pflanze== | ||
- | Die Ringelblume ist eine einjährige bis zu 50 cm hohe, krautige Pflanze. Sie bildet vom Frühling bis spät in den Herbst runde Blüten mit orangefarbenen Blütenblättern. Die Blätter sind lappenförmig. Die Pflanze fühlt sich leicht klebrig an und hat einen leicht stechenden Geruch. | + | Die Ringelblume ist eine meist einjährige, selten zweijährige bis zu 50 cm hohe, krautige Pflanze. Die genaue Herkunft der Pflanze ist unbekannt, wird aber im Mittelmeergebiet vermutet. Sie bildett runde Blüten mit gelben oder orangefarbenen Blütenblättern, welche zwischen Juni und Oktober blühen. Die Blätter sind lappenförmig und 5-12 cm lang. Die Pflanze fühlt sich leicht klebrig an und hat einen leicht stechenden Geruch. |
==Inhaltsstoffe== | ==Inhaltsstoffe== | ||
+ | * [[ätherisches Öl]] | ||
* [[Flavonoide]] | * [[Flavonoide]] | ||
+ | * [[Bitterstoffe]] | ||
+ | * [[Saponine]] | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | |||
+ | * Flück, H. (1974): Unsere Heilpflanzen. 5. Auflage. Ott Verlag, Thun. | ||
+ | * Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover. | ||
+ | |||
+ | * [http://www.awl.ch/heilpflanzen/calendula_officinalis/index.htm AWL.ch - Ringelblume] | ||
+ | ==Galerie== | ||
- | [[Kategorie:Füttern]] | + | <gallery> |
+ | Bild:Ringelblumenbluete Wk.jpg|Blüte | ||
+ | Bild:20140706Calendula_officinalis001.JPG|Blüte | ||
+ | Bild:20140706Calendula_officinalis002.JPG|Blüte | ||
+ | </gallery> | ||
+ | [[Kategorie:Unproblematisch]] | ||
[[Kategorie:Balkon und Garten]] | [[Kategorie:Balkon und Garten]] | ||
[[Kategorie:Heilpflanzen]] | [[Kategorie:Heilpflanzen]] | ||
+ | [[Kategorie:Gründünger]] | ||
+ | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] |
Aktuelle Version
Die Echte Ringelblume (Calendula officinalis L.) ist eine Ringelblume und gehört zur Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Echte Ringelblume, Garten-Ringelblume, Gelbsuchtrose, Goldblume, Ingelblume, Rinderblume
engl. marigold, pot marigold, calendula; frz. souci des jardins, souci officinal;
Eignung als Futterpflanze
Blätter, Blüten, Früchte/Samen und Stängel der Ringelblume sind für Kleinsäuger geeignet. Die Blüten sind insbesondere bei Degus sehr beliebt.
Pflanze
Die Ringelblume ist eine meist einjährige, selten zweijährige bis zu 50 cm hohe, krautige Pflanze. Die genaue Herkunft der Pflanze ist unbekannt, wird aber im Mittelmeergebiet vermutet. Sie bildett runde Blüten mit gelben oder orangefarbenen Blütenblättern, welche zwischen Juni und Oktober blühen. Die Blätter sind lappenförmig und 5-12 cm lang. Die Pflanze fühlt sich leicht klebrig an und hat einen leicht stechenden Geruch.
Inhaltsstoffe
Literatur
- Flück, H. (1974): Unsere Heilpflanzen. 5. Auflage. Ott Verlag, Thun.
- Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover.
- AWL.ch - Ringelblume (http://www.awl.ch/heilpflanzen/calendula_officinalis/index.htm)