Robinie

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 23:54, 14. Nov 2005
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Aktuelle Version
DavX (Diskussion | Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
-{| class="taxobox"+[[Bild:Robinienzweig dk.jpg|thumb|240px|right|Robinie, Blätter und Blüten]]
-! Robinie+Die '''Robinie''' (''Robinia pseudoacacia'' L.) oder auch '''Falsche Akazie''', '''Gewöhnliche Scheinakazie''' oder '''Silberregen''' genannt gehört zur Familie der [[Fabaceae|Hülsenfrüchtler]] (''Fabaceae'') und zur Unterfamilie der [[Schmetterlingsblütler]] (''Faboideae'').
-|-+
-| class="taxo-bild" | ---> Noch kein Bild vorhanden! <---+
-|-+
-! {{Taxonomy}}+
-|-+
-|+
-{|+
-|-+
-| ''{{ordo}}:'' || [[Fabales]]+
-|-+
-| ''{{familia}}:'' || [[Hülsenfrüchtler]] (Fabaceae)+
-|-+
-| ''{{species}}:'' || Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie +
-|}+
-|-+
-|| '''Français:'''+
-|-+
-|+
-{|+
-|-+
-| ''{{familia_frz}}:'' || Fabacées+
-|-+
-| ''{{species_frz}}:'' || Robinier, faux-acacia+
-|}+
-|-+
-|| '''English:'''+
-|-+
-|+
-{|+
-|-+
-| ''{{familia_eng}}:'' || n.a.+
-|-+
-| ''{{species_eng}}:'' || n.a.+
-|}+
-|-+
-! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] und Synonyme+
-|-+
-| class="taxo-name" | ''Robinia pseudoacacia L.''+
-|-+
-! Pflanze+
-|-+
-|+
-{|+
-|-+
-| ''Höhe:'' || 20 m hoher Baum+
-|-+
-| ''Alter:'' || Mehrjährig+
-|-+
-| ''Blütezeit:'' || Blüten: zw. Mai - Juni+
-|-+
-| ''Früchte:'' || Samen: zw. Oktober - November+
-|-+
-| ''Herkunft:'' || <Herkunft>+
-|}+
-|-+
-! Eignung für Degus+
-|-+
-|| Nicht geeignet für Degus! +
-|}+
- +
- +
-Die Robinie ''(Robinia pseudoacacia)'' oder auch Falsche Akazie, Gewöhnliche Scheinakazie oder Silberregen genannt gehört zur Familie der [[Hülsenfrüchtler]] ''(Fabaceae)'' und zur Unterfamilie der [[Schmetterlingsblütler]] ''(Faboideae)''.+
- +
==Allgemeines== ==Allgemeines==
Zeile 69: Zeile 6:
===Namen=== ===Namen===
-Die Robinie wird auch als Falsche Akazie, Gewöhnliche Scheinakazie, Silberregen bezeichnet.+''frz.'' robinier, faux-acacia; ''engl.'' black locust
-===Eignung für Degus=== 
-Die Robinie ist eine Giftpflanze und für Degus nicht geeignet. Näheres unter '''Giftigkeit.'''+===Eignung als Futterpflanze===
 +Die Robinie gilt als Giftpflanze, deren Giftigkeit in der Literatur unterschiedlich beurteilt wird. Kaninchen scheint das Gift jedoch wenig auszumachen, zumal die Pflanze auf dem Speiseplan der Wildkaninchen steht (Boback 1970) und auch einige Heimtierhalter die Pflanze ohne nennenswerte Probleme verfüttern. Bei anderen Tierarten gibt es zur Zeit noch nicht so viele Erfahrungen. Auch wird die Pflanze von Ziegen und Schafen gefressen (Lambert et al. 1989).
-==Pflanze==+===Die Robinie als Giftpflanze===
-Die Robinie ist ein 20 m hoher Baum, mit Blättern, die aus Fiederblättchen unpaarig zusammengesetzt sind. Zweige und Äste sind mit paarweise stehenden Dornen besetzt. In der Blütezeit trägt der Baum in jängenden, lockeren Traube weiße, wohlriechende Blüten.+'''giftige Pflanzenteile:''' Die ganze Pflanze, besonders Rinde, Früchte und Samen.
-===Blütezeit===+'''Inhaltsstoffe:''' toxische Proteine (Lektine: Toxalbumine Robin und Phasin), Flavonglykoside (u.a. Robinin) (Alberts & Mullen 2003).
-Die Blütezeit der Blüten ist zw. Mai - Juni und die der Samen zw. Oktober - November.+==Pflanze==
- +
-===Vorkommen===+
- +
-Die Robinie kommt hauptsächlich als Zier- und Forstbaum vor. +
- +
-===Inhaltsstoffe===+
- +
-Die Robinie enthält Lektingemisch (Toxalbumine), v.a. in der Rinde.+
- +
- +
-==Die Robinie als Heilpflanze==+
-===Giftigkeit===+Die Robinie ist ein 20 m hoher Baum, mit Blättern, die aus Fiederblättchen unpaarig zusammengesetzt sind. Zweige und Äste sind mit paarweise stehenden Dornen besetzt. Sie blüht zwischen Mai und Juni, bildet dabei in hängenden, lockeren Trauben weiße, wohlriechende Blüten. Daraus entwicklen die Samen, welche zwischen Oktober und November heranreifen.
-<font color="red">'''giftig!'''</font> bis <font color="red">'''stark giftig!'''</font>+
-===giftige Pflanzenteile===+Die Robinie kommt hauptsächlich als Zier- und Forstbaum vor. Sie hat den Ruf einer ausgezeichneten [[Permakultur]]-Pflanze, da sie mehrere wertvolle Eigenschaften hat. Sie wächst schnell und hat ein gutes Holz, sie ist aber auch als eine der wenigen [[Stickstofffixierer|Stickstofffixierenden]] Bäumen der gemässigten Zonen Europas ein guter Bodenverbesserer. Als nachteilig kann ihre Eigenschaft zur Brutbildung genannt werden, da sie viele Ausläufer bildet. Zudem hat sie auf einige Pflanzenarten [[Allelopathie|allelopathische]] Wirkung.
-Die ganze Pflanze, besonders Rinde, Früchte und Samen.+
-===Erste Hilfe===+In den Weissen Karpaten im Grenzgebiet zwischen Tschechien und der Slowakei werden die Blüten von der lokalen Bevölkerung als essbare Dekoration und für Tees genutzt (Pawera et al. 2017).
-*Erbrechen auslösen+
-*Aktivkohle+
-*Abführmittel (Natriumsulfat)+
-*Schockprophylaxe+
-===Inhaltsstoffe===+==Literatur==
-*toxische Proteine (Toxalbumine Robin und Phasin)+
-*Flavonglykoside (Robinin)+
-===Wirkung===+* Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
-*Gewebszerstörend+* Boback, A.W. (1970): Das Wildkaninchen. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg.
 +* Lambert et al. (1989): Forage shrubs in North Island hill country 2. Sheep and goat preferences. New Zealand Journal of Agricultural Research 32(4): 485-490. [http://doi.org/10.1080/00288233.1989.10417921 doi:10.1080/00288233.1989.10417921]
 +* Pawera et al. (2017): Traditional Plant Knowledge in the White Carpathians: Ethnobotany of Wild Food Plants and Crop Wild Relatives in the Czech Republic. Human Ecology 45(1):1-17. [http://doi.org/10.1007/s10745-017-9938-x doi:10.1007/s10745-017-9938-x]
 +* http://www.giftpflanzen.com/robinia_pseudoacacia.html
-===Anwendung=== 
 +''Fütterungserfahrungen:''
 +* [http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=3529 Robinie (Robinia pseudoacacia) als Futterpflanze]
-===Droge===+==Bilder==
-*Robinenrinde ''Robiniae pseudacaciae cortex''+
-*Robinenblätter ''Robiniae pseudacaciae folium''+
-*Robinenblüten ''Robiniae pseudacaciae flos''+
 +<gallery>
 +Bild:Robinienzweig dk.jpg|Zweig
 +Bild:Robinienblatt dk.jpg|Blatt
 +Bild:Robinieblueten dk.jpg|Blütenstand
 +Bild:Robinieneinzelbluete1 dk.jpg|Einzelblüte (seitlich)
 +Bild:Robinieneinzelbluete2 dk.jpg|Einzelblüte (vorn)
 +Bild:Robinienborke dk.jpg|Borke
 +</gallery>
-==Links== 
-*http://www.giftpflanzen.com/robinia_pseudoacacia.html 
-[[Kategorie:Nicht füttern]]+[[Kategorie:Leicht giftig]]
-[[Kategorie:Giftpflanzen]]+
[[Kategorie:Bäume und Sträucher]] [[Kategorie:Bäume und Sträucher]]
 +[[Kategorie:Quellen fehlen]]
 +[[Kategorie:Permakulturpflanzen]]

Aktuelle Version

Robinie, Blätter und Blüten
vergrößern
Robinie, Blätter und Blüten

Die Robinie (Robinia pseudoacacia L.) oder auch Falsche Akazie, Gewöhnliche Scheinakazie oder Silberregen genannt gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

frz. robinier, faux-acacia; engl. black locust


Eignung als Futterpflanze

Die Robinie gilt als Giftpflanze, deren Giftigkeit in der Literatur unterschiedlich beurteilt wird. Kaninchen scheint das Gift jedoch wenig auszumachen, zumal die Pflanze auf dem Speiseplan der Wildkaninchen steht (Boback 1970) und auch einige Heimtierhalter die Pflanze ohne nennenswerte Probleme verfüttern. Bei anderen Tierarten gibt es zur Zeit noch nicht so viele Erfahrungen. Auch wird die Pflanze von Ziegen und Schafen gefressen (Lambert et al. 1989).

Die Robinie als Giftpflanze

giftige Pflanzenteile: Die ganze Pflanze, besonders Rinde, Früchte und Samen.

Inhaltsstoffe: toxische Proteine (Lektine: Toxalbumine Robin und Phasin), Flavonglykoside (u.a. Robinin) (Alberts & Mullen 2003).

Pflanze

Die Robinie ist ein 20 m hoher Baum, mit Blättern, die aus Fiederblättchen unpaarig zusammengesetzt sind. Zweige und Äste sind mit paarweise stehenden Dornen besetzt. Sie blüht zwischen Mai und Juni, bildet dabei in hängenden, lockeren Trauben weiße, wohlriechende Blüten. Daraus entwicklen die Samen, welche zwischen Oktober und November heranreifen.

Die Robinie kommt hauptsächlich als Zier- und Forstbaum vor. Sie hat den Ruf einer ausgezeichneten Permakultur-Pflanze, da sie mehrere wertvolle Eigenschaften hat. Sie wächst schnell und hat ein gutes Holz, sie ist aber auch als eine der wenigen Stickstofffixierenden Bäumen der gemässigten Zonen Europas ein guter Bodenverbesserer. Als nachteilig kann ihre Eigenschaft zur Brutbildung genannt werden, da sie viele Ausläufer bildet. Zudem hat sie auf einige Pflanzenarten allelopathische Wirkung.

In den Weissen Karpaten im Grenzgebiet zwischen Tschechien und der Slowakei werden die Blüten von der lokalen Bevölkerung als essbare Dekoration und für Tees genutzt (Pawera et al. 2017).

Literatur

  • Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
  • Boback, A.W. (1970): Das Wildkaninchen. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg.
  • Lambert et al. (1989): Forage shrubs in North Island hill country 2. Sheep and goat preferences. New Zealand Journal of Agricultural Research 32(4): 485-490. doi:10.1080/00288233.1989.10417921 (http://doi.org/10.1080/00288233.1989.10417921)
  • Pawera et al. (2017): Traditional Plant Knowledge in the White Carpathians: Ethnobotany of Wild Food Plants and Crop Wild Relatives in the Czech Republic. Human Ecology 45(1):1-17. doi:10.1007/s10745-017-9938-x (http://doi.org/10.1007/s10745-017-9938-x)
  • http://www.giftpflanzen.com/robinia_pseudoacacia.html


Fütterungserfahrungen:

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox