Strahlenlose Kamille
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 14:37, 29. Dez 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) +Infos/Quelle: Lauber & Wagner 2006 +Kat ← Go to previous diff |
Aktuelle Version Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Strahlenlose_Kamille_Wk.jpg|thumb|240px|right|Strahlenlose Kamille]] | ||
Die Strahlenlose Kamille (''Matricaria discoidea'' DC.) ist eine [[Kamillen]]-Art und gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütler]] (''Asteraceae''). | Die Strahlenlose Kamille (''Matricaria discoidea'' DC.) ist eine [[Kamillen]]-Art und gehört zur Familie der [[Asteraceae|Korbblütler]] (''Asteraceae''). | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== | ||
- | Die Strahlenlose Kamille ist in Nordamerika und Ostasien beheimatet. Sie ist eine einjährige bis zu 30 cm hohe, krautige Pflanze. Die gelbgrünen Blüten erscheinen von Mai bis September und haben im Vergleich zur [[Echte Kamille|Echten Kamille]] keine weißen Blütenblätter. Die Blüten werden genutzt in Salatsaucen, kandiert, als Zutat für Aufstriche oder auch für Tee oder Wein genutzt (Fleischhauer et al. 2007). | + | Die Strahlenlose Kamille ist in Nordamerika und Ostasien beheimatet. Sie ist eine einjährige bis zu 30 cm hohe, krautige Pflanze. Die gelbgrünen Blüten erscheinen von Mai bis September und haben im Vergleich zur [[Echte Kamille|Echten Kamille]] keine weißen Blütenblätter. Die Blüten werden genutzt in Salatsaucen, kandiert, als Zutat für Aufstriche oder auch für Tee oder Wein (Fleischhauer et al. 2007). |
Die Pflanze wächst auf Äckern, Ödland, an Wegrändern und auf Lehm- und Tonböden bis in 1700 m Höhe und kommt auch auf verdichteten Böden vor. Sie ist zudem ein [[Stickstoffzeiger]] (vgl. [[Zeigerpflanzen]] Fleischhauer et al. 2007; Lauber & Wagner 2006). | Die Pflanze wächst auf Äckern, Ödland, an Wegrändern und auf Lehm- und Tonböden bis in 1700 m Höhe und kommt auch auf verdichteten Böden vor. Sie ist zudem ein [[Stickstoffzeiger]] (vgl. [[Zeigerpflanzen]] Fleischhauer et al. 2007; Lauber & Wagner 2006). |
Aktuelle Version
Die Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea DC.) ist eine Kamillen-Art und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
frz. Matricaire sans rayons, matricaire odorante
Eignung als Futter
Die strahlenlose Kamille ist als Futter geeignet. Siehe auch Echte Kamille.
Die Pflanze
Die Strahlenlose Kamille ist in Nordamerika und Ostasien beheimatet. Sie ist eine einjährige bis zu 30 cm hohe, krautige Pflanze. Die gelbgrünen Blüten erscheinen von Mai bis September und haben im Vergleich zur Echten Kamille keine weißen Blütenblätter. Die Blüten werden genutzt in Salatsaucen, kandiert, als Zutat für Aufstriche oder auch für Tee oder Wein (Fleischhauer et al. 2007).
Die Pflanze wächst auf Äckern, Ödland, an Wegrändern und auf Lehm- und Tonböden bis in 1700 m Höhe und kommt auch auf verdichteten Böden vor. Sie ist zudem ein Stickstoffzeiger (vgl. Zeigerpflanzen Fleischhauer et al. 2007; Lauber & Wagner 2006).
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Flavonoide, Cumarinderivate (Fleischhauer et al. 2007).
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
Fütterungserfahrungen aus Foren:
- Deguforum.de - Kamille, Brennnessel (http://www.degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=5&t=4422&hilit=+kamille)