Kleine Bibernelle
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 16:28, 17. Okt 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) +Literatur, Standortinfos, Kat-Fix ← Go to previous diff |
Aktuelle Version Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. | * Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München. | ||
* Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | * Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Galerie== | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Kleine Bibernelle Blueten Wk.jpg|Blütenstand | ||
+ | Bild:Kleine Bibernelle Blaetter Wk.jpg|Blätter | ||
+ | |||
+ | </gallery> | ||
[[Kategorie:Wiese]] | [[Kategorie:Wiese]] | ||
[[Kategorie:Wald]] | [[Kategorie:Wald]] | ||
[[Kategorie:Fotos fehlen]] | [[Kategorie:Fotos fehlen]] |
Aktuelle Version
Die Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) ist eine Bibernellen-Art und gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Die Kleine Bibernelle ist eine mehrjährige, bis zu 50 cm hohe krautige Pflanze. Ihre gelblich-weissen Blüten erscheinen zwischen Juni und Oktober. Sie wächst an sonnigen, trockenen und meist kalkhaltigen Standorten, auf trockenen Wiesen und in Busch- und Föhrenwäldern (Fleischhauer et al. 2007; Lauber & Wagner 2006). Sie ist ein Magerkeitszeiger (vgl. Zeigerpflanzen).
Inhaltsstoffe: bis zu 0,6% ätherisches Öl (im getrockneten Kraut), Cumarine, Flavonoide, ca. 1% Saponine (Fleischhauer et al. 2007).
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.