| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| Schlappohr Freak
 
 
 Anmeldungsdatum: 15.02.2013
 Beiträge: 359
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 22.06.2013 18:57    Titel: Grünfutterquellen |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, 
 da in dem folgenden Beitrag meine Glaubhaftigkeit angezweifelt wurde, möchte ich hier Fotos von meinen Sammelstellen zeigen, die Beweisen sollen, dass ich tatsächlich jeden Tag ganz viele verschiedene Kräuter, Blätter und Gräser in den verschiedensten Wuchshöhen anbieten kann. Im Sommer lebe ich hier wirklich in einem Kaninchenparadies. Im Winter wächst hier dafür fast nichts.
 
 
  	  | Miriam hat Folgendes geschrieben: |  	  | Bist Du sicher, dass Du all diese Sachen auch frisch fütterst und das JEDEN Tag?
 
 Ich habe hier wirklich große Felder und Wiesen zur Verfügung, aber die Wachstumszeit z.B. für Gänseblümchen ist so begrenzt, dass ich sie nur selten finde. Die grünen Blätter unter dem hochgewachsenen Gras sind dann auch nicht so leicht zu finden. Das gilt auch für viele andere Pflanzen. Selbst Löwenzahn, Bärenklau und alle sonstigen Kräuter sind sehr schwer zu finden, wenn man sich durch 1,50 m hohes Gras durchkämpfen muss und die Zeit nachdem Mähen muss auch überbrückt werden. Zwar werden auch hier nicht alle Wiesen gleichzeitig gemäht, aber trotzdem komme ich eine Zeitlang nicht immer an alles heran und die Zeit, in der alle Kräuter die ideale Pflücklänge für menschliche Hände haben, finde ich auch recht kurz.
 Ehrlich gesagt halte ich Deine Liste für etwas übertrieben, ich gehe eher davon aus, dass Du Einiges davon entweder getrocknet anbietest oder nicht in der Form (z.B. zu alte Pflanzen, evtl. für Kaninchen uninteressant) und genau da haben wir einen der Fehler. Getrocknete Kräuter haben z.B. nicht den selben Nährwert wie frische Kräuter.
 
 | 
 
 Beginnen möchte ich mit dem Beweisfoto, dass meine Kaninchen jeden Tag Gänseblümchen fressen können:
 
   Im Hintergrund sieht man Bergahorn, der nur im Frühjahr gefressen wird.
 
   Weitere Kräuter, die im Garten wachsen:
 Klee
 
   Baldrian (zwei große Pflanzen im Garten, mehrere auf meiner Sammelstrecke)
 
   Kornblumen
 
   3 verschiedene Sorten Tymian
 
   Walderbeere, Pimpernelle, Quecke
 
   Johannisbeere
 
   Schachtelhalm, Maggikraut, Sonnenblume, Zitronmelisse
 
   Brombeere
 
   Sonnenhut
 
   Topinambur
 
   Erbse
 
   Storchenschnabel, Frauenmantel
 
   Himbeere
 
   Zitronmelisse, Oregano/Majoran/Dost (kann die Pflanzen nicht auseinander halten)
 
   habe gerade den Namen vergessen
 
   Pfefferminze, Spitzwegerich, Löwenzahn, Kerbel,Vergissmeinnicht, Kornblume, Getreidegras, Ysop
 
   
   komme garde nicht auf den Namen
 
   Salbei
 
   Levendel, Frauenmantel
 
   Dill, Kohlrabi
 
  
 Zuletzt bearbeitet von Schlappohr am 23.06.2013 18:04, insgesamt einmal bearbeitet
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Schlappohr Freak
 
 
 Anmeldungsdatum: 15.02.2013
 Beiträge: 359
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 23.06.2013 17:53    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Weiter geht es mit der ersten Sammelstelle auf meiner Pflückrunde: 
 Ein zugewucheter Bach mit einer kleinen angrenzender Wiese, die häufig gemäht wird.
 
 Kohldiestel, Gras, Giersch, Löwenzahn, Klee, Sauerampfer usw.
 
   
 Wiese
 
   
 Gras, Kohldiestel
 
   
 Zaunwinde
 
   
 Löwenzahn (ganz leicht und in großen Mengen zu finden)
 
   
 Breitwegerich
 
   
 Birke, Weide, Gras, Schilf, Beinwell, Giersch
 
   
 Beinwell, Schilf
 
   
 Beifuß
 
   
 Zaunwinde, Brennessel
 
   
 Trauerweide
 
   
 Wiesenplatterbse, Zaunwicke, Gierschblüten, Kohldiestel
 
   
 Mädsüß, Kohldistel, Zaunwicke, Wiesenplatterbse
 
   
 Gras, Schilf
 
   
 Mädsüß, Kohldiestel usw.
 
   
 Bärenklau (ganz leicht zu finden, ich pflücke jeden Tag große Mengen)
 
   
 Bärenklau, Klee
 
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Schlappohr Freak
 
 
 Anmeldungsdatum: 15.02.2013
 Beiträge: 359
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 23.06.2013 18:07    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| hoppala 
 Zuletzt bearbeitet von Schlappohr am 24.06.2013 14:22, insgesamt 2-mal bearbeitet
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Schlappohr Freak
 
 
 Anmeldungsdatum: 15.02.2013
 Beiträge: 359
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.06.2013 14:18    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Weiter geht es mit einem Bolzplatz. 
 Kmille
 
   
 
 Breitwegerich
 
   
 Hopfen
 
   
 Spitzwegerich
 
   
 Klee
 
   
 
 Bäume:
 
 Ulme:
 
   
 Hasel
 
   
 Birne
 
   
 Apfel
 
   
 Erle
 
   
 Kastanie
 
   
 weißdorn
 
   
 
 Obststreuwiese:
 
 Gänsefingerkraut
 
   
 Beifuß
 
   
 Gras
 
   
 Rose
 
   
 Klettenlabkraut
 
   
 
   
 Grassaat
 
   
 
   
 
 weiteres aus dem Garten
 
 Borretsch
 
   
 Kanadische Goldrute
 
   
 Blaubeere
 
   
 Fenchel
 
   
 Grünkohl
 
   
 Ringelblume
 
   
 Scharfgarbe
 
  |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Schlappohr Freak
 
 
 Anmeldungsdatum: 15.02.2013
 Beiträge: 359
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 24.06.2013 14:22    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Jetzt fehlt von der von mir genannten Futterliste nur noch: 
 Knoblauchsrauke
 Wein
 Kirsche
 Linde
 Buche
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| davX Team
 
  
 Anmeldungsdatum: 08.06.2004
 Beiträge: 8494
 Wohnort: Schweiz
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 27.06.2013 00:55    Titel: Re: Grünfutterquellen |   |  
				| 
 |  
				| Oh ihr habt eine ziemliche Vielfalt bei euch in der Umgebung. Allerdings habe ich aber auch den Eindruck, dass ihr recht üppige Wiesen und Felder habt. Vertreter von Magerwiesen usw. sind da eher untervertreten. Was mir auch auffällt, dass viele Pflanzen sehr erfolgreiche Unkräuter oder invasive Pflanzen sind, die fast weltweit vorkommen. Ein guter Teil wächst auch da gerne, wo die Lebensraumqualität nicht sehr gut ist, z.B. in städtischen Gebieten, teilweise in abgasbelasteten, trockenstressigen Lebensräumen oft mit nicht viel Platz zum Wachsen, umgeben von Asphaltwüste und dazu eben auch Pflanzen, die ich insbesondere auf gut gedüngten Wiesen und Feldern finde. Ich habe eigentlich noch nie gross darüber nachgedacht, aber das ging mir vorher durch den Kopf, als ich die Fotos sah und mir Gedanken machte, was bei uns anderes wächst... 
 Was mich noch interessieren würde, die Blaubeere wächst bei euch wild oder ist die kultiviert? Die macht mich jetzt ehrlich ein bisschen neidisch...
  _________________
 Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
 
 Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
 
 Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| Schlappohr Freak
 
 
 Anmeldungsdatum: 15.02.2013
 Beiträge: 359
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 27.06.2013 01:06    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Die Blaubeere wächst bei mir im Garten. Viele der Pfanzen wachsen bei mir im Garten und sind extra für die Kaninchen angebaut. Blaubeerbüsche habe ich aber auch hier im Wald. Da meine Beiden Blaubeere aber nicht sonderlich mögen, reicht es wenn sie immer mal ein Zweig aus dem Garten bekommen.
 
 Ich habe hier sehr viele Möglichkeiten Grünfutter zu beziehen. Ich wohne in einer kleinen Stadt und habe direckt vor meiner Haustür einen kleinen Stadtpark mit Obststreuwiese, Bolzplatz, Spielplatz usw.
 
 Im Stadtpark und in meinem Garten Pflücke ich täglich. Diese ganzen Pflanzen habe ich hier fotographiert. Ca. zwei mal in der Woche fahre ich mit dem Fahrrad aufs Land und dort habe ich noch mehrere Wiesen auf denen ich pflücke. Eine ist an einem Fluss und eine andere höher gelegen und sehr trocken und mager. Dort sammel ich dann noch viele andere Blumen und Kräuter, die ich hier nicht finde.
 |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| TanjaMeeri Fellnase
 
 
 Anmeldungsdatum: 30.07.2013
 Beiträge: 11
 
 
 | 
			
				|  Verfasst am: 09.08.2013 11:31    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Also ich mische immer viel, Was ich im Garten finde, füttere ich natürlich auch. Allerings pflücke ich nur ungern Dinge am Straßenrand. Ich habe Angstm dass die zu sehr mit Schadstoffen der Autoabgase belastet sind. Schließlich isst so ein Meeri ja ganz schön viel Grünzeug, da sollte es schon unbelastet sein. Oft frag eich bei uns im Biomarkt, ob sie beispielswise irgendwelche Abschnitte oder sonstiges haben. Auch Samstags bekommt man oft günstiges. |  | 
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |