Diskussion:Riesenbärenklau
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
in Arbeit:
- Heracleum mantegazzianum Sommier & Levier (Apiaceae), Riesen-Bärenklau (http://www.floraweb.de/neoflora/handbuch/heracleummantegazzianum.html)
- Frohne, Pfänder (2004): Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart; 5. Aufl. S. 52 - 54
- Im Übrigen in einer der älteren Datz war auch mal ein Beitrag zum Riesenbärenklau, seine invasive Art und zu seiner Biologie. Ich könnte mal schauen, ob ich noch finde, welcher Beitrag es war... aber du hättest die Ausgaben ja selber ;-).
--DavX 10:31, 15. Jun 2009 (CEST)
- Echt?
- Ich hab nicht viel wirklich seriöses finden können bisher, entweder das allgemeinübliche Blabla, oder aber hoffnungslose Übertreibungen ... wäre genial, wenn die DATZ da was besseres bieten könnte ...
- Im Roth müßte der Riesenbärenklau gut beschrieben sein, wenn ich mich recht erinnere - viel ausführlicher, wie im Frohne und Pfänder. Ich werd nur leider die nächsten Monate vermutlich nicht mehr an den Roth rankommen, könntest du da mal schaun?
- --Murx Pickwick 20:51, 15. Jun 2009 (CEST)
- Ja ich hatte das noch im Hinterkopf, wohl auch wegen den sehr schönen Bilder, die mir noch geblieben sind. Ich hab den Beitrag wiedergefunden, in der August-Ausgabe der DATZ, Jahr 1996/Jahrgang 49:
- Gehring, C-P. (1996): Die Herkulesstaude. DATZ 49(8): 519-521.
- --DavX 22:35, 15. Jun 2009 (CEST)