Degupedia:Literatur
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Die folgende Liste umfasst Literatur, die für die Degupedia verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis |
Pflanzen
Zur Verbesserung der Qualität der Informationen über Pflanzen, gab es im Laufe der Zeit einige Umstellungen. Zu den wichtigen frühen Umstellungen gehörte eine recht strikte Orientierung an der Systematik, welche von der Arbeitsgruppe für Bedecktsamer (APG) in drei Versionen (APG I bis III) erarbeitet wurde. Diese ist mittlerweile recht weit verbreitet und wird auch bei Wikipedia weitgehend genutzt. Mit zunehmendem Alter wird sie wahrscheinlich wieder durch neuere Erkenntnisse verdrängt und irgendwann wahrscheinlich durch eine nächste grosse Überarbeitung der Systematik ersetzt. Bis dahin dient sie als wichtige Orientierung in der Systematik.
Eine weitere wichtige Stütze sind die wissenschaftlichen Namen, welche teilweise verwirrend sind mit den vielen bestehenden Synonymen. Die Degupedia hat früh auf die wissenschaftlichen Namen gesetzt, da sie die Orientierung in der internationalen und mehrsprachigen Literatur vereinfachen. Um bei widersprüchlichen Angaben eine gute Quelle in der Hand zu haben, nutzt die Wiki seit einiger Zeit die Datenbank "The Plant List" von KEW Gardens als Referenz. Dort wo die Namen überprüft wurden, befindet sich im Artikel ein Verweis in Form eines Fussnotenlinks zur Datenbank.
Im Bereich der Nutzpflanzen, insbesondere bei den essbaren Wildpflanzen, den Heilpflanzen und Giftpflanzen, gab es in der Vergangenheit einige Wechsel in der verwendeten Literatur. Die Qualität der genutzten Bücher ist daher in diesem Bereich recht unterschiedlich und in manchen Bereichen ist die Qualität ausbaufähig.
Für schnelle Informationen und den kurzen Überblick dient in der Regel Wikipedia insbesondere in den Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch (letzteres insbesondere für die Pflanzen aus Südamerika, Chile, Argentinien etc.), selten auch Französisch oder andere Sprachen. Das Ziel unserer Wiki ist jedoch, Informationen möglichst mit guten Quellen (Bücher) und mit eigenen Erfahrungen (dort wo möglich und sinnvoll, teilweise auch in Form von Forenberichte, Fotobeweise etc.) abzudecken.
Online-Infoquellen
Systematik, Namen
- http://www.theplantlist.org/ (Pflanzennamen, Synonyme)
- http://www.tropicos.org/ (Backupquelle für Synonyme, Verbreitung)
- APG III: offiziell (http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/), Zusammenfassung (http://www.f-lohmueller.de/botany/apg/apg_iii.htm)
Pflanzeninfos
Latein (z.B. Pflanzennamen)
Bücher
Systematik
- Frohne, D. Jensen, U. (1998): Systematik des Pflanzenreichs: Unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
Feldführer und Bestimmungsliteratur für Europa
- Aichele, D. Schwegler, H.-W. (2000): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, 5 Bände. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Hofmeister, H. Garve, E. (1986): Lebensraum Acker. Paul Parey, Hamburg, Berlin. 272 S.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
- Senghas, K. Seybold, S. (2003): Schmeil - Fitschen - Flora von Deutschland und angrenzende Länder. 92. Auflage. Quelle und Meyer Verlag, Wiebelsheim.
Futterpflanzen, essbare Pflanzen
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Treml, F.-X. (2009): Kräuter aus dem Garten. 500 Küchen- und Heilkräuter. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
Heil- und Giftpflanzen
- Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
- Frohne, D. Pfänder, H.J. (1997): Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
- Hiller, K. Melzig, M.F. (2003): Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
- Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover.
- Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
- Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg.
Nutzpflanzen
- Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
- Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen.
- Rehm, S. Espig, G. (1976): Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen. Anbau, wirtschaftliche Bedeutung, Verwertung. Eugen Ulmer, Stuttgart. 496 S.
Exotische Pflanzen, andere Klimazonen
- Goldstadt-Reiseführer. Pflanzenführer Tropisches Lateinamerika. Pforzheim, Goldstadtverlag, 1993.
- Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S.
Resterampe
- Greiner, K. Heimberger-Preisler, K. Weber, A. (2000): Lexikon Zimmerpflanzen. ADAC Verlag, München.
- Gysin, H-R. (1984): Tropenfrüchte. AT-Verlag, Aarau.
- Haberer, M. (2004): Taschenatlas Gartenpflanzen. Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Hecker, U. (2006): Bäume und Sträucher. BLV, München.
- Heistinger, A. Arche Noah, Pro Specie Rara (Hrsg.) (2007): Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen. Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Heß, D. (1999): Pflanzenphysiologie. 10. Aufl. Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Pahlow, M. (2004): Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weldbild Verlag, Augsburg.
- Pirc, H. (2004): Bäume von A-Z. Erkennen und Verwenden. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
- Wurzer, W. (2003): Das große Lexikon der Heilpflanzen. Ihre Anwendung und ihre natürliche Heilkraft. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt.
Anmerkungen zur Resterampe: Die hier gelisteten Bücher wurden früher verwendet oder wurden bisher nur selten genutzt.
Tiere
fehlt weitgehend noch
Chinchilla:
Tierhaltung
fehlt noch
Permakultur
- Sepp Holzer
- Introduction to Permaculture
- One straw revolution
- Permaculture Voices Podcast
- Paul Wheaton Podcasts
- Geoff Lawton DVDs (Soils, Urban Permaculture, Food Forest)