Benutzer Diskussion:Andryna/Analyse Baustellen

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Artübergreifende Artikel / artspezifische Artikel

Vorschlag 1:

Artikel erstmal grundlegend und allgemein zu Formulieren (Beispiel Laufrad). Also Funktion, Nutzung, Ausführungen etc. In artspezifischen Artikeln (Beispiel Laufrad (Degu)) wird dann auf Dinge wie Mindestmaße, Nageschutz eingegangen und auf den Hauptartikel Laufrad verwiesen.

Vorschlag 2:

Artikel zu einem Thema sind einmalig (Beispiel Laufrad). Artspezifische Infos werden in einem Absatz formuliert und darauf verlinkt (Beispiel Laufrad#Laufräder für Degus).


Was meint ihr? --Andryna 11:40, 22. Aug 2014 (CEST)

PS: Bei Vorschlag 2, macht es da ansonsten überhaupt noch Sinn, ein Deguportal zu haben? Oder sollte es nicht auf Haltung, Verhalten, Gesundheit, Ernährung aufgeteilt werden? --Andryna 11:49, 22. Aug 2014 (CEST)

  • Ich wäre für Vorschlag 1. Das hätte den Vorteil, dass bei Arten, denen wir mehr Aufmerksamkeit schenken wollen (z.B. Degus, Chinchillas, Meerschweinchen, Kaninchen) die Infos kompakt an einer Stelle zu finden sind, während man bei dem allgemeinen Artikel vielleicht nur grob Hinweise macht, zum Beispiel Laufradgrösse vielleicht, ich mach mal ein Beispiel: 20-25 cm Durchmesser für Mäuse und Zwerghamster (in Klammer dann genauere Arten-Angaben als Beispiel), 30 cm für Degus, Goldhamster usw. 40-50 cm für Chinchillas usw. Beispiele sind natürlich ohne Gewähr für Richtigkeit. Das sollte aber in einem Hauptartikel Laufrad nur eine kurze Info bleiben, während ein Artikel Laufrad_(Degu) mehr in die Tiefe gehen könnte und auch Infos weglassen kann, die für Degus nicht relevant sind. Ggf. könnte man im Hauptartikel auch etwas genauer auf Arten eingehen, die keinen eigenen Artikel noch haben, bei den anderen Arten kann man auf die jeweiligen Artikel verweisen (z.B. für Degus siehe Laufrad (Degu), usw.). --davX Literatur 12:29, 22. Aug 2014 (CEST)

Wildtier- und Heimtier-Infos

In den jetztigen Artikel gibt es eigentlich meist keine klare Abtrennung zwischen Informationen zu Wildtieren und Heimtieren. Meist ist es sogar so, dass ein Artikel zu einer Tierart zuerst das Wildtier behandelt und dann in einem Abschnitt noch auf die Nutzung und Haltung in Menschenobhut eingeht. Bei speziellen Haltungsthemen, die Heimtiere betreffen, wäre es vielleicht sinnvoll Informationen zu den Wildtieren auszulagern und die Infos dann verlinken. Ich denke konkret an das Beispiel Degubeschäftigung. Der Nachteil ist allerdings, dass dann nicht mehr die Infos der Lebensweise in der Wildnis und die Anregungen für in Menschenobhut in einem Artikel stehen, die Gefahr besteht dann, dass wichtige Infos über die Lebensweise in der Wildnis nicht mehr gelesen werden. Sollten die Infos trotzdem ausgelagert werden, wäre da wiederum eine gewisse Redundanz sinnvoll. Das ist auch der Hauptgrund, wieso ich bisher die Informationen nicht gesplittet habe. Die Frage ist also, wie teilen wir am besten auf? Konsequent zwischen Heimtier und Wildtier aufsplitten scheint mir in vielen Fällen nicht sehr sinnvoll, zumindest nicht ohne gewisse Redundanzen. --davX Literatur 12:37, 22. Aug 2014 (CEST)

Aufspalten fände ich sehr gut, das wahrt einfach die Übersichtlichkeit. Allerdings kann man dann z.B. im Artikel Degubeschäftigung (in Menschenobhut) auf die natürlichen Beschäftigungen und Verhaltensweisen hinweisen, ohne direkt alle Studien und Beobachtungen mit Tabellen zu erwähnen. Der Hinweis mit ein paar Prozentzahlen etc. reicht da sicher, der Hauptartikel (Degubeschäftigung in Gefangenschaft) besteht dann eben hauptsächlich aus den Konsequenzen, die aus den Wildtierinfos gezogen werden (z.B. ein Buddelaqua, Futter verstreuen etc.). --Andryna 12:43, 22. Aug 2014 (CEST)
Die Studien selbst sind schon stark gekürzt, daher hab ich sie reingepackt. Man könnte die natürlich noch weiter ausbauen, wenn man sie auslagert, aber wenn man allzu stark kürzt, besteht die Gefahr, dass es bald mal banal wird und man die Informationen auch gleich ganz weglassen könnte. Dazu kommt, dass ich es für wichtig erachte, dass gute Literatur in den Artikeln genutzt werden kann und da sind Freilandstudien oft sehr wertvolles Material, auch weil sie helfen beim Herleiten von Ideen, indem man abguckt bei der Natur und versucht das zu verstehen und dann versucht in der Haltung das möglichst sinnvoll zu übernehmen. --davX Literatur 12:58, 22. Aug 2014 (CEST)
Ah, ich glaube da hast du mich falsch verstanden ;) Ich meinte mehr folgendes:
  • Artikel Beschäftigung von Wilddegus beinhaltet die genaue Aufschlüsselung der Tagesabläufe, so wie sie momentan hier dargestellt sind., inkl. ausführlicher Studienangabe etc.
  • Artikel Beschäftigung von Degus in Gefangenschaft (kürzeres Lemma wäre besser) beinhaltet eine Übersicht über die Beschäftigung von Wilddegus (kurze Tabelle + Literaturangabe) und daraus folgernd ausführlich die Konsequenzen in der Tierhalten wie z.B. Verstecken des Futters, Untermischen des Futters im Einstreu etc.
--Andryna 13:32, 22. Aug 2014 (CEST)

Portale

Soll es in Zukunft bei den zwei Portalen Degus und Kleinsäuger bleiben? Oder sollen z.b. Meerschweinchen oder Kaninchen dazukommen? Das Problem macht auch meine Unsicherheit im Umgang mit neuen Artikeln aus (im Bezug auf das oberste Thema). Gerade das Portal Haltung: verschiedene Unterkunftsarten können zwar vorgestellt werden (Material, Größe, Kosten etc.), direkte Vor- und Nachteile pro Tierart sind aber völlig unterschiedlich.
Die Einteilung Degus | restliche Nager ist ja auch recht unglücklich, eben weil so viele Artikel pro Art verschiedene Perspektiven bieten. Gibt es Themen/Artikel, die nur im Portal Kleinsäuger vorkommen sollten? Was ist der Zweck des Portals?
Ein Portal Gesundheit fände ich dagegen auf Dauer sehr sinnvoll. --Andryna 13:01, 22. Aug 2014 (CEST)

Ich hätte wahrscheinlich schon längstens weitere Portale eingerichtet, wenn ich mich mehr mit dem Thema Haltung beschäftigt hätte statt mit Pflanzen. Chinchillas und wahrscheinlich später auch Meerschweinchen und Kaninchen sollten aus meiner Sicht auf längere Sicht eigene Portale bekommen. Was deine Unsicherheit mit neuen Artikeln angeht, wäre es vielleicht ein Vorschlag, wenn du sie in Bezug auf Degus schreibst und ich zusammen mit anderen Halter, die mit verschiedenen Arten Erfahrung haben, z.B. Murx, Andreas usw. dann schauen, wie man die Artikel sinnvoll verallemeinern kann und entweder einen allgemeinen Parallel-Artikel verfassen oder bei Themen, bei denen es keine grossen Unterschiede zwischen den einzelnen Arten gibt, für alle zusammen einen allgemeinen Artikel erstellen... wäre das ein geeigneter Vorschlag? Die Einteilung "Degus" und "Restliche Nager" ist natürlich nicht sehr sinnvoll. Das müsste man wahrscheinlich auch mal gezielt überarbeiten. Die Idee von gezielten Infos für Degus ist jedoch wegen der grossen Bedeutung in den Deguhalterkreisen entstanden. Das Portal Kleinsäuger sollte eigentlich einen Überblick über die einzelnen Kleinsäugerarten geben. Die Haltungsthemen hatte ich damals noch so provisorisch reingepackt zum füllen. Ein paar wichtige Themen könnten zwar rein, für weitere Themen wäre aber ein Link auf das Haltungs-Portal dann sinnvoll. Ob es das Portal wirklich braucht ist halt die Frage, womit es ersetzt würde, da ein Portal ja einen Überblick geben sollte über die verschiedenen Kleinsäuger und den Einstieg in die Haltungsthemen, Krankheiten usw. vereinfachen sollte. (edit: Portal Gesundheit wäre sinnvoll, es muss aber auch jemand pflegen, was bisher etwas das Problem war, weil wir a) recht wenig Themen hatten und b) niemand sich richtig darum kümmerte) --davX Literatur 13:12, 22. Aug 2014 (CEST)
Das klingt sehr sinnvoll :) Dann widme ich mich erstmal dem Portal für Degus. Da habe ich auch einfach die meisten Erfahrungen.
Ich denke, ein Portal Gesundheit kann man dann erstmal im Hinterkopf behalten. Wenn sich genügend Artikel ansammeln, macht das sicherlich Sinn. Dazu werde ich allerdings nicht viel beitragen können, Medizin bzw. biologische Vorgänge/Hintergrundwissen und ich stehen auf Kriegsfuß ;)
--Andryna 13:37, 22. Aug 2014 (CEST)
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox