Benutzer:DavX/Literatur

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

 » Startseite Fütterungskonzept Literatur Chile Pflanzenbuch Code Open Source Archiv


Inhaltsverzeichnis

Pflanzenbücher

Ein kleiner Ausschnitt aus meiner durchzogenen Pflanzenbuchsammlung
vergrößern
Ein kleiner Ausschnitt aus meiner durchzogenen Pflanzenbuchsammlung

Bei Pflanzenbücher habe ich die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt genau hinzuschauen. Gerade wer glaubt mit billigen Büchern Geld zu sparen, sollte sich dies genau überlegen. Oft sind billige Bücher auch nicht so sorgfältig bearbeitet wie teurere Bücher es sein können. Allerdings soll das auch nicht heissen, dass teure Bücher gut sein müssen, aber je nach dem, was man von seiner Literatur erwartet kann es sich durchaus lohnen bei der Anzahl an Buchanschaffungen zu sparen und dafür mehr Geld für gute Bücher zu investieren. Allerdings sollte man sich zuvor gut informieren. Wer die Gelegenheit hat die Bücher in der Buchhandlung vor Ort anzuschauen, soll dies tun. Im Internet ist dies nicht, oder nur sehr begrenzt möglich. Da können wiederum Rezensionen von anderen Lesern hilfreich sein, welche das Buch bereits kennen.

Sehr positiv aufgefallen bei den Pflanzenbücher ist mir der Ulmer-Verlag. Seine Bücher scheinen mir von sehr guter Qualität, soweit ich das bisher beurteilen kann. Wer sich Pflanzenbücher anschaffen will und nicht gerade etwas akademisch/wissenschaftliches braucht, der sollte sich auch mal bei diesem Verlag umschauen. Es könnte sich durchaus lohnen.

Degupedia-Literatur

Ab sofort gibt es grundlegende Informationen zu den Quellen, die in der Degupedia verwendet werden auf einer separaten Seite:

Literaturliste

Chilenische Literatur

  • MNHN Publicaciones Ocasionales: Online Archiv (http://www.mnhn.cl/publicaciones/668/w3-propertyname-1354.html)
  • Castillo, H. (1978): Los roedores chilenos y sus relaciones tróficas. Noticiario Mensual, Mueseo Nacional de Historia Natural, No 268, Año XXIII, S. 3-10. (PDF (http://publicaciones.mnhn.cl/668/articles-66402_archivo_01.pdf))
  • Ipinza et al. (1971): Octodontidae en Chile. Noticiario Mensual, Mueseo Nacional de Historia Natural, No 183, Año XVI, S. 3-10. (PDF (http://publicaciones.mnhn.cl/668/articles-66178_archivo_01.pdf))
  • Kurzschwanzchinchilla in der Region Atacama: http://publicaciones.mnhn.cl/668/articles-70596_archivo_01.pdf

"La chinchilla" von Juan Grau

  • Suchbegriff "chinchilla", Titelanfang [TAF] -> Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin (http://www.iai.spk-berlin.de/startseite.html)
  • La chinchilla : su crianza en cualquier clima / Juan Grau, 2. ed. Buenos Aires, Ed. Cientificas Oikos, 1974, 270 S.

Magazin Friedrichshagen, Sig: I nh 92 [8]° https://lhiai.gbv.de/DB=1/SET=7/TTL=5/SHW?FRST=3


Eine Sammlung von Literatur, die ich bei meinen Wikiartikel verwendet habe und verwende.

  • Aichele, D. Schwegler, H.-W. (2000): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, 5 Bände. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
  • Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
  • Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
  • Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
  • Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  • Frohne, D. Jensen, U. (1998): Systematik des Pflanzenreichs: Unter besonderer Berücksichtigung chemischer Merkmale und pflanzlicher Drogen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
  • Frohne, D. Pfänder, H.J. (1997): Giftpflanzen. Ein Handbuch für Apotheker, Ärzte, Toxikologen und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.
  • Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
  • Goldstadt-Reiseführer. Pflanzenführer Tropisches Lateinamerika. Pforzheim, Goldstadtverlag, 1993.
  • Greiner, K. Heimberger-Preisler, K. Weber, A. (2000): Lexikon Zimmerpflanzen. ADAC Verlag, München.
  • Gysin, H-R. (1984): Tropenfrüchte. AT-Verlag, Aarau.
  • Haberer, M. (2004): Taschenatlas Gartenpflanzen. Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Hecker, U. (2006): Bäume und Sträucher. BLV, München.
  • Heistinger, A. Arche Noah, Pro Specie Rara (Hrsg.) (2007): Handbuch Samengärtnerei. Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen. Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Heß, D. (1999): Pflanzenphysiologie. 10. Aufl. Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Hiller, K. Melzig, M.F. (2003): Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
  • Hoffmann, A. (1995): Flora Silvestre de Chile, Zona Central. 3. Auflage. Fundación Claudio Gay, Santiago. 254 S.
  • Hofmeister, H. Garve, E. (1986): Lebensraum Acker. Paul Parey, Hamburg, Berlin. 272 S.
  • Keller, F. Lüthi, J. Röthlisberger, K. (1996): Gemüsearten. Verlag Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale, Zollikofen.
  • Krneta-Jordi, M. (1999): Der Heilpflanzengarten im Botanischen Garten der Universität Bern. vaö-Verlag Agrarökologie Berne, Hannover.
  • Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.
  • Pahlow, M. (2004): Das grosse Buch der Heilpflanzen. Gesund durch die Heilkräfte der Natur. Weldbild Verlag, Augsburg.
  • Penzlin, H. (1996): Lehrbuch der Tierphysiologie. Fischer Verlag, Jena.
  • Pirc, H. (2004): Bäume von A-Z. Erkennen und Verwenden. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
  • Reichling, J. Gachnian-Mirtscheva, R. Frater-Schröder, M. Saller, R. Di Carlo, A. Widmaier, W. (2005): Heilpflanzenkunde für Tierärzte. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
  • Rehm, S. Espig, G. (1976): Die Kulturpflanzen der Tropen und Subtropen. Anbau, wirtschaftliche Bedeutung, Verwertung. Eugen Ulmer, Stuttgart. 496 S.
  • Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg.
  • Senghas, K. Seybold, S. (2003): Schmeil - Fitschen - Flora von Deutschland und angrenzende Länder. 92. Auflage. Quelle und Meyer Verlag, Wiebelsheim.
  • Treml, F.-X. (2009): Kräuter aus dem Garten. 500 Küchen- und Heilkräuter. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
  • Wurzer, W. (2003): Das große Lexikon der Heilpflanzen. Ihre Anwendung und ihre natürliche Heilkraft. Neuer Kaiser Verlag, Klagenfurt.

bearbeiten (http://degupedia.de/wiki/index.php?title=Benutzer:DavX/Literaturliste&action=edit) | Siehe auch Degupedia:Literatur

Weitere Ressourcen:

Eigene Publikationen

  • Küpfer, D. (2006): Designer-Food. Pellets und Extrudate in der Kleinnagerernährung. Rodentia 33: 20-23.
  • Küpfer, D. (2007): Stadtgrün. Frischfutter für städtische Kleinsäuger. Rodentia 37: 19-21.
  • Küpfer, D.M. (2007): Ernährungsansprüche der südamerikanischen Degus (Octodon degus). Degupedia Magazin 1: 1-13.
  • Küpfer, D.M. (2007): Ernährungsansprüche des Degus. Ernährung in Natur und Menschenobhut. Teil 1. Rodentia 40: 48-50.
  • Küpfer, D.M. (2008): Ernährungsansprüche des Degus. Degufutter selbst herstellen. Teil 2. Rodentia 41: 52-53.
  • Kautz, A. Küpfer, D.M. (2008): Naturnahe Ernährung von Chinchillas (Chinchilla lanigera). Degupedia Magazin 2: 1-8.
  • Küpfer, D.M. (2008): Die Bedeutung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe in der Tierernährung. Degupedia Magazin 3: 1-8.
  • Küpfer, D. (2008): Mitten in der City. Der Tierpark Bern. Rodentia, Nager & Co. 44: 52-53.
  • Küpfer, D. (2008): Es kommt nicht nur auf die Größe an. Sinn und Zweck der Gehege-Mindestmaße. Rodentia, Exoten 45: 43-45.
  • Küpfer, D.M. (2008): Umdenken in der Tierernährung? Degupedia Magazin 4: 1-10.
  • Küpfer, D.M. (2009): Erfahrungen mit der naturnahen Ernährung von Degus. (Mit Kurzmitteilung: Kaninchenhaltung vor 50 Jahren). Degupedia Magazin 5: 1-19.
  • Küpfer, D.M. (2009): Grünfutter im Winter. Degupedia Magazin 6: 1-7.
  • Küpfer, D. (2009): Schöner wohnen. Bau eines Aquarienaufsatzes für Degus. Rodentia, Nager & Co. 48: 35-37.
  • Küpfer, D. (2009): In guter Gesellschaft. Einige Überlegungen zu artübergreifenden Tiervergesellschaftungen. Rodentia, Exoten 50: 36-38.
  • Küpfer, D. (2009): Mehr Bewegung für Degus. Zimmerfreilaufhaltung - ein außergewöhnliches Haushaltungsexperiment. Rodentia, Nager & Co. 51: 47-49.
  • Küpfer, D. (2010): Erfahrungen mit der Außenhaltung von Degus. Rodentia, Nager & Co. 54: 42-45.
  • Küpfer, D. (2010): Auf die Nüsse. Nüsse in der Tierernährung. Rodentia, Nager & Co. 55: 28-30.
  • Rühle, A. Küpfer, D.M. (2010): Grünfutter aus Natur und Garten. Degupedia Magazin 8: 1-19.
  • Küpfer, D. (2010): Frisch in den Napf. Wie entsteht eine Futtermischung? Rodentia, Nager & Co. 58: 27-30.
  • Küpfer, D. (2011): Bau eines Außengeheges für Degus. Mitteilungen der BAG Kleinsäuger 1/2011: 18-21.
  • Küpfer, D. (2011): Fitte Südamerikaner. Laufteller für Chinchillas und Degus. Rodentia, Nager & Co. 60: 18-21.
  • Küpfer, D. (2011): Degu-Vergesellschaftung. Der Weg zum harmonierenden Team. Rodentia, Nager & Co. 61: 38-41.
  • Küpfer, D.M. (2011): Kotfressen bei Hasentieren. Degupedia Magazin 9: 1-14.
  • Küpfer, D. (2012): Samenunverträglichkeit bei Chinchillas. Mitteilungen der BAG Kleinsäuger 1/2012: 6-7.
  • Küpfer, D.M. (2012): Kotfressen bei Kaninchen und anderen Hasentieren - Teil 1. Rodentia, Nager & Co. 66: 24-27.
  • Küpfer, D.M. (2012): Kotfressen bei Kaninchen und anderen Hasentieren - Teil 2. Rodentia, Nager & Co. 67: 24-27.
  • Küpfer, D. (2012): Die Rentner-WG im Garten. Außenhaltung von älteren Degus. Rodentia, Nager & Co. 67: 35-37.
  • Küpfer, D. (2012): Selektion - mehr als bloß ein Reizwort? Ein Ansatz zur ganzheitlichen Tierhaltung. Rodentia, Nager & Co. 69: 52-55.
  • Küpfer, D. (2013): Indoor-Frischfutter: neue Zimmer-Futterpflanzen für Chinchillas und Degus. Teil 1. Rodentia, Nager & Co. 72: 35-37.
  • Küpfer, D. (2013): Indoor-Frischfutter: neue Zimmer-Futterpflanzen für Chinchillas und Degus. Teil 2. Rodentia, Nager & Co. 73: 38-40.
  • Küpfer, D. (2013): Zoo Salzburg. Ein Tiergarten bei Nacht und Regen. Rodentia, Exoten 74: 32-35.
  • Küpfer, D. (2013): Ohne Pellets geht es auch. Fünf Jahre naturnahe Chinchilla-Ernährung. Teil 1. Rodentia, Nager & Co. 76: 38-41.
  • Küpfer, D. (2014): Ohne Pellets geht es auch. Fünf Jahre naturnahe Chinchilla-Ernährung. Teil 2. Rodentia, Nager & Co. 78: 36-38.

Nur Bilder/Leserbrief:

  • Leserbrief "Nager-Brief", Spick (Sammel-Magazin für Schülerinnen und Schüler) Januar 2002, Nr. 241, S. 4. (2 Bilder, Text E. und D. Küpfer).
  • "Wie ist es in der Freiheit?", Spick (Sammel-Magazin für Schülerinnen und Schüler) Januar 2002, Nr. 241, S. 25-26. (alle Bilder)
  • Bild "Sommerwohnsitz im Freien", S. 44, in: "Meine Degus. Quirlige Nager aus Südamerika", Rubrik Tiere daheim. Tierfreund 11/2011, S. 42-45.

Fremde Publikationen (Lektorat):

  • Öllerer, S. (2009): Asseln im Degukäfig - ein Experiment. Degupedia Magazin 7: 1-9.
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox