Afrikanische Striemengrasmaus
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Die Afrikanische Striemengrasmaus (Rhabdomys pumilio) ist ein etwa 40 g schweres, tagaktives Nagetier, das in Südafrika weit verbreitet ist (Mackay 2011). Sie gehört zur Familie der Langschwanzmäuse (Muridae) und Unterfamilie der Echten Mäuse (Murinae).
Inhaltsverzeichnis |
Systematik
In jüngerer Zeit wurden die Striemengrasmäuse in zwei Arten unterteilt (Rambau et al. 2003; vgl. Wilson & Reeder 2005), Rhabdomys pumilio, welche in trockenen Lebensräumen vorkommt und Feuchtgebiets-Striemengrasmaus[1] (http://www.zootierliste.de/?klasse=1&ordnung=113&familie=11342&art=21103245) (Rhabdomys dilectus), welche eben in feuchteren Gebieten lebt. Ferner wurde R. dilectus weiter in zwei Unterarten unterteilt, R. d. chakae mit einem Chromosomensatz 2N=48, welche in den südlicheren Gebieten Südafrikas vorkommt und R. d. dilectus mit einem Chromosomensatz 2N=46, welche in den nördlichen Gebieten Südafrikas verbreitet ist (Mackay 2011: 3; vgl. Pillay 2000; Rambau et al. 2003). Die beiden Arten und die Unterarten können sich wiederum nicht miteinander fortpflanzen, da sie die Artgenossen des eigenen Taxon bevorzugen und zudem auch aggressiv reagieren gegen Artgenossen, die nicht der gleichen Unterart oder Art angehören (vgl. Pillay 2000; Pillay et al. 2006).
Lebensweise
Die Afrikanische Striemengrasmaus lebt gesellig in Gruppen von 3-4 reproduktiven Weibchen mit Nachwuchs und einem reproduktiven Männchen. Sie leben territorial und vertreidigen ihre Gruppen gegen andere, benachbarte Gruppen. Unter gewissen Umständen, beispielsweise bei geringer Populationsdichte, können sie auch einzelgängerisch leben. Die Feuchtgebiets-Striemengrasmaus lebt dagegen einzelgängerisch, wobei die Tiere des selben Geschlechts keine überlappenden Territorien haben, die Territorien von Männchen und Weibchen sich jedoch überlappen (Mackay 2011: 4; vgl. Brooks 1974; Schradin 2004; Schradin & Pillay 2005b).
In Menschenobhut
Striemengrasmäuse werden sowohl von einigen Privathaltern als auch von Zoos gehalten. Als Labortier werden sie selten gehalten, obwohl ihnen Dewsbury & Dawson (1979) interessante Eigenschaften wie Tagaktivität, kleine Körpergrösse, ausgeprägter Sehsinn und eine einfache Haltung attestieren. Eine Forschungsgruppe um Carsten Schradin und Neville Pillay beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Sozialverhalten der Striemengrasmäuse und verwendet die Tiere als ein Modellorganismus für die Erforschung von Mechanismen und Zusammenhänge des sozialen Zusammenlebens. Ähnliche Forschungsziele verfolgen auch Forscher an der Pontificia Universidad Católica de Chile in Santiago, welche an den ebenfalls tagaktiven Degus (Octodon degus) forschen.
Literatur
- Brooks, P.M. (1974): The ecology of the four-striped field mouse, Rhabdomys pumilio (Sparrman, 1784), with particular reference to a population on the Van Riebbeeck Nature Reserve, Pretoria. Unpubl. doctoral dissertation, University of Pretoria, Pretoria, South Africa.
- Dewsbury, D.A. Dawson, W.W. (1979): African four-striped grass mice (Rhabdomys pumilio), a diurnal-crepuscular muroid rodent, in the behavioral laboratory. Behavior Research Methods & Instrumentation 11(3): 329-333. doi:10.3758/BF03205671 (http://dx.doi.org/10.3758/BF03205671).
- Mackay, M.K. (2011): The behaviour of two sub-species of the striped mouse Rhabdomys: the role of phylogeny and the environment. MSc Dissertation, University of the Witwatersrand, Johannesburg. (PDF (http://mobile.wiredspace.wits.ac.za/bitstream/handle/10539/10412/Megan%20Mackay%20MSc%20dissertation_Final.pdf?sequence=1))
- Pillay, N. (2000): Female mate preference and reproductive isolation in populations of the striped mouse Rhabdomys pumilio. Behaviour: 137: 1431-1441.
- Pillay, N. Eborall, J. Ganem, G. (2006): Divergence of mate recognition in the African striped mouse (Rhabdomys). Behavioural Ecology 17: 757-764.
- Rambau, R.V. Robinson, T.J. Stanyon, R. (2003): Molecular genetics of Rhabdomys pumilio subspecies boundaries: mtDNA phylogeography and karyotypic analysis by fluorescence in situ hybridization. Molecular Phylogenetics and Evolution 28: 564-575.
- Schradin, C. (2004): Territorial Defense in a Group-Living Solitary Forager: Who, Where, against Whom? Behavioral Ecology and Sociobiology 55: 439-446.
- Schradin, C. Pillay, N. (2005a): Demography of the striped mouse (Rhabdomys pumilio) in the succulent karoo. Mammalian Biology 70: 84-92.
- Schradin, C. Pillay N. (2005b): Intraspecific variation in the spatial and social organization of the African striped mouse. Journal of Mammalogy 86: 99-107.
- Wilson & Reeder (2005): Mammal Species of the World. 3rd Edition. Online: HTML (http://www.departments.bucknell.edu/biology/resources/msw3/browse.asp?id=13001794)
Nicht zitierte Literatur:
- Parasitenbefall: Das Klima macht den Unterschied (http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-12028-2010-07-29.html) - sciencexx.de
- Succulent Karoo Research Station (http://www.stripedmouse.com/index_de.htm) Die Forschungsstation befindet sich im Goegap Nature Reserve, 20 km von Springbok entfernt in Südafrika
- Wikipedia: mesic four-striped grass rat (R. dilectus) (https://en.wikipedia.org/wiki/Rhabdomys_dilectus) (en)
Haltungsinfos
- Das Mäuseasyl: Striemengrasmaus (http://www.das-maeuseasyl.de/doku.php/arten/striemengrasmaus)
- Rodent-Info.net: Striemengrasmaus (http://www.rodent-info.net/striemengrasmaus_allgemeines.htm)