Safran

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Der Safran (Crocus sativus L.) ist eine Krokus-Art und gehört zur Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Pflanze

Der Safran ist eine alte Färbe- und Gewürzpflanze. Ihr Name leitet sich von arabisch "zafaran" = Gelbsein ab. Sie ist in Vorderasien beheimatet und wurde schon 960 v.Chr. in Persien kultiviert.

Die Knolle ist mehrjährig und winterhart. Ihre violetten Blüten erscheinen zwischen September und Oktober. Genutzt werden beim Safran die dunkelgelben bis roten Blütenstempel, die zum Färben von Speisen, als Gewürz und als Heilmittel genutzt werden.

Die Pflanze ist anspruchsvoll im Anbau. Sie braucht einen sonnigen Standort und durchlässige Böden. Vermehrt wird sie über Brutknollen (vegetative Vermehrung über Tochterknollen), die sich im späten Frühjahr entnehmen und im August pflanzen lassen (Treml 2009).

Literatur

  • Franke, W. (1997): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  • Treml, F.-X. (2009): Kräuter aus dem Garten. 500 Küchen- und Heilkräuter. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox