Pflaumen-Steineibe
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Die Pflaumen-Steineibe (Prumnopitys andina (Poepp. ex Endl.) de Laub.) gehört zur Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae).
Synonyme: Podocarpus andinus; Prumnopitys andinus, P. elegans
Der mit den Araukarien verwandte immergrüne Nadelbaum ist im südlichen Mittelchile, von 35°52'S (Región del Maule (http://de.wikipedia.org/wiki/Regi%C3%B3n_del_Maule)) bis 39°30'S (Región de la Araucanía (http://de.wikipedia.org/wiki/Regi%C3%B3n_de_la_Araucan%C3%ADa)) und von 200 bis 1380 m Höhe verbreitet. Der Baum wird bis zu 15 m hoch. Die weiblichen Blüten erscheinen im November und reifen zwischen Januar und März zu Früchten heran. Deren Samen sind von einem pflaumenförmigen Samenmantel (Arillus) umgeben, daher der deutsche Name.
Die Pflaumen-Steineibe gilt als gefährdet (VU, vulnerable) und steht deshalb auf der roten Liste (vgl. Hechenleitner et al. 2005; IUCN 2006 (http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/details/35934/0)).
Siehe auch
- Wikipedia (de) (http://de.wikipedia.org/wiki/Pflaumen-Steineibe) Pflanzenporträt in deutscher Sprache
- Chileflora.com (de) (http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraGerman/HighResPages/GH0206A.htm) umfangreiches Bildmaterial
Literatur
- Chilebosque.cl (http://www.chilebosque.cl/tree/prandi.html) detaillierte Informationen (spanisch)
- Florachilena.cl (http://www.florachilena.cl/Niv_tax/Gimnospermas/Podocarpaceae/Prumnopitys/Prumnopitys%20andina.htm) detaillierte Informationen (spanisch)
- Hechenleitner V., Gardner, P.M.F. Thomas, P.I. Echeverría, C. Escobar, B. Brownless, P. Martínez, C. (2005): Plantas Amenazadas del Centro-Sur de Chile. Distribución, Conservación y Propagación. Primera Edición. Universidad Austral de Chile y Real Jardín Botánico de Edimburgo. 188 pp. (Volltext (http://www.chilebosque.cl/amenazadas.html))