Päppelbreie

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Päppelbreie dienen der Zufütterung bei Tieren, welche zu wenig Nahrung aufnehmen oder die Nahrungsaufnahme gänzlich verweigern.

Wichtige Hinweise:

  • Bei Nahrungsaufnahme Verweigerung müssen die Ursachen bei der Behandlung mit einbezogen werden.
  • Der Speisebrei darf nicht in die Atemwege gelangen, eine Zwangsernährung muss daher mit entsprechendem Bedacht angegangen werden. Wenn immer möglich, sollten die Tiere selber fressen gelassen werden.
  • Päppelbreie sind meist nur eine vorübergehende Ernährungsform, feste Nahrung sollte, wenn immer möglich, auch angeboten werden, damit die Kaumuskeln weiter trainiert werden und sich nicht abbauen.
Inhaltsverzeichnis

Kommerzielle Produkte

Eine Reihe von Herstellern bieten spezielle Päppelbreie in ihrem Angebot an, welche meist auf Basis von Pulver bestehen, das mit Wasser vermischt werden muss. Bekannte Produkte sind unter anderem:

Selbstgemachte Breie

Die Zusammensetzung richtet sich nach der Tierart.

Dickmacher: zum Beispiel Nüsse oder Hafer

Eine beliebte Option ist das Pürieren von Gemüse oder die Verwendung von Gläschen-Gemüse aus dem Babynahrungsbedarf.

Kritik

Päppelbreie können bei falscher Verabreichung in die Atemwege gelangen und zu schweren gesundheitlichen Probleme führen. Zudem können sie auf die Dauer sich negativ auf Zahnabrieb der Backenzähne und den Erhalt der Kaumuskultur auswirken (siehe auch Hinweise oben).

Kommerzielle Produkte stehen in der Kritik, dass sie eine ungünstige Zusammensetzung haben, einerseits sind oft problematische Substanzen enthalten wie genetisch veränderte Futtermittel, Getreide, Soja usw. andererseits ist ihr Energiegehalt oft niedriger als in kommerziellen Futtermischungen, wodurch es schwieriger wird den Energiebedarf von kranken Tieren adäquat zu decken. Selbstgemachte Breie sind hier von Vorteil, da der Halter die Zusammensetzung selbst steuern kann und mit der Beigabe von nährstoffreichen Zutaten wie gemahlenen Nüssen oder Hafer können sie den Energiegehalt je nach Bedarf regulieren.


Siehe auch

Literatur

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox