Diskussion:Degu
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Inhaltsverzeichnis |
Ernährung in der Wildnis
Siehe: Nahrung der Wilddegus
--davX Literatur 10:14, 16. Mär 2014 (CET)
Pflanzen im Lebensraum der Degus
Dominante Pflanzen in Rinconada de Maipú (33° 29' S, 70° 54' W) 30 km westlich von Santiago
Sträucher
- Baccharis spp.
- Proustia pungens
- Espino (Acacia caven)
Kräuter
- Clarkia tenella
- Reiherschnabel (Erodium spp.)
- Helenium aromaticum
- Madia sativa
- Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
- Sauerklee (Oxalis spp.)
- Senecio adenotrichius
Quelle: Ebensperger & Walem (2002): Grouping increases the ability of the social rodent, Octodon degus, to detect predators when using exposed microhabitats. Oikos 98: 491-497.
Parasiten
Zecken
Beschrieb einer neuen Zeckenart (Ornithodoros octodontus) aus der Familie der Lederzecken. Sie befällt den Gewöhnlichen Degu (Octodon degus).
Muñoz-Leal et al. (2020): Description of a new soft tick species (Acari: Argasidae: Ornithodoros) parasite of Octodon degus (Rodentia: Octodontidae) in northern Chile. Ticks and Tick-borne Diseases 11(3). doi:10.1016/j.ttbdis.2020.101385
--davX Literatur 23:27, 31. Mai 2021 (CEST)
Verbreitung
Höhenverbreitung
- Woods & Boraker (1975) erwähnen eine Verbreitung bis in 1200 m Höhe
- Redford & Eisenberg (1992) erwähnen eine Verbreitung von der Küste (sea level) bis 2000 m Höhe.
- Ebensperger et al. (2012) erwähnen Degus an einem Studienort in Coquimbo (Bocatoma Los Molles) auf 2600 m Höhe.
- Chávez et al. (2003) erwähnen: "They are distributed from the coast to approximately 3500 m altitude, with microhabitats in matorral with evergreen sclerophyllous shrubs over a seasonal herbaceous layer." und beziehen sich dabei auf Simonetti & Montenegro 1981. (Anmerkung: in der Arbeit von Simonetti & Montenegro 1981 gibt es keine Hinweise zur Höhenverbreitung der Degus!)
Literatur
- Chávez et al. (2003): Retinal Spectral Sensitivity, Fur Coloration, and Urine Reflectance in the Genus Octodon (Rodentia): Implications for Visual Ecology. Invest. Ophthalmol. Vis. Sci. 44(5): 2290-2296. (Volltext (http://www.iovs.org/content/44/5/2290.long))
- Ebensperger et al. (2012): Ecological drivers of group living in two populations of the communally rearing rodent, Octodon degus. Behav Ecol Sociobiol. 66(2): 10.1007/s00265-011-1274-3. (Volltext (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3277426/))
- Redford, K.H. & Eisenberg, J.F. (1992): Mammals of the Neotropics. The Southern Cone, Vol. 2. University of Chicago Press, Chicago.
- Simonetti, J.A. & Montenegro, G. (1981): Food preferences by Octodon degus (Rodentia, Caviomorpha): Their role in the Chilean matorral composition. Oecologia 51: 189-190.
- Woods, C.A. Boraker, D.K. (1975): Octodon degus. Mammalian Species 67: 1-5. (PDF (http://www.science.smith.edu/departments/Biology/VHAYSSEN/msi/pdf/i0076-3519-067-01-0001.pdf))
--davX Literatur 00:45, 28. Jun 2014 (CEST)
Höhenverbreitung: Hochlanddegu (O. d. clivorum)
J.A. Wolffsohn sammelte vor einigen Jahren einige Exemplare von Octodon degus aus dem Tiefland, aber auch einige von Palo Alto, östlich von Santiago, welche als neue "Rasse" vorgestellt werden sollen:
"Octodon degus clivorum, subsp. n.
Size slightly greater than in O. degus, but less than in O. bridgesii. Colour markedly colder and more greyish than in the warm brown O. degus. General colour above near "light greyish olive" of Ridgway, typical degus being more "buffy brown." Under surface washed with dull yellowish white, with but little trace of the distinctly buffy or even ochraceous wash of degus. No axillary or inguinal white patches, such as are commonly present in O. bridgesi. Skull essentially similar to that of degus, though rather larger. Dimensions of the type: Head and body 183 mm.; tail 134; hind feet 37; ear 30. Skull: greatest length 44; condyle-incisive length 41.7; zygomatic breadth 23.6. Hab. of typical series. Puente Alto, E. of Santiago. Altitude 800 m. Type. Adult male. B.M. no. 4. 1. 7. 13. Original number 262. Collected 30th November, 1903. Then specimens. When sending his Octodons, Mr. Wolffsohn gave me a remarkable account of the different species of rodents which occur living together in this region, as from the same holes he captured Octodon degus, O. bridgesii, Abrocoma bennettii, Phyllotis darwini, Akodon olivaceus, Abrothrix longipilis, Oryzomys longicaudatus and Rattus rattus; besides Marmosa elegans (letter of 30th July, 1909)."
Quelle: Thomas, O. (http://de.wikipedia.org/wiki/Oldfield_Thomas) (1927): On the Octodon of the Highlands near Santiago. Journal of Natural History Series 9, Volume 19, Issue 113: 556. doi:10.1080/00222932708655533 (http://dx.doi.org/10.1080/00222932708655533), Vorschau (http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00222932708655533?journalCode=tnah15#.UfPcX-uJL6s) (Vorschau Seite 2 (https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00222932708655534))
Siehe auch: Wolffsohn 1927 in der Rev. Chil. Hist. Nat., http://rchn.biologiachile.cl/pdfs/1927/1/Wolffsohn_1927b.pdf
--davX Literatur 21:31, 2. Aug 2013 (CEST)
Dissertationen
Deutsche Dissertationen:
- Gneiser, B. (2006): Abdominale Sonographie beim Degu: (Octodon degus, Molina 1782). Dissertation, LMU München. 146 S. (PDF (http://edoc.ub.uni-muenchen.de/5268/1/Gneiser_Barbara.pdf))
- Hommel, D. (2012): Untersuchungen an Degus (Octodon degus) zur Futter- und Wasseraufnahme sowie zur Verdaulichkeit von Nährstoffen bei Angebot unterschiedlicher Futtermittel. Dissertation. Hannover. (PDF (http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/hommeld_ws12.pdf))
Französische Dissertation:
http://theses.vet-alfort.fr/telecharger.php?id=340 (PDF) --davX Literatur 05:18, 16. Sep 2013 (CEST)
Spanische Dissertation:
Vivanco Jodar, P. (2010): Encarrilamiento y masking en el nocturnalismo de un roedor diurno (Octodon degus). Universidad de Murcia, Murcia. http://digitum.um.es/xmlui/handle/10201/17573
Niederländische Dissertation:
Kas, M.J.H. (1999): Sleep and circadian timekeeping in octodon degus. Behavioral and photic determinants of activity phase preference. Universität Groningen. (nur Zusammenfassung verfügbar) http://dissertations.ub.rug.nl/faculties/science/1999/m.j.h.kas/
Englischsprachige Dissertationen:
- Garrett Davis (2014): Kin and social network structure in two populations of Octodon degus. MSc Thesis. The University of Tennessee, Chattanooga. (PDF (http://scholar.utc.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1289&context=theses&sei-redir=1&referer=http%3A%2F%2Fscholar.google.de%2Fscholar%3Fhl%3Dde%26q%3DBocatoma%2BLos%2BMolles%26btnG%3D%26lr%3D#search=%22Bocatoma%20Los%20Molles%22))
Degus in Gefangenschaft
Die Familie der Trugratten ist endemisch in Südamerika und zeigt eine breite Vielfalt bezüglich Genetik und Lebensweise. Fossile Trugratten-Funde gehen zurück ins Eozän (vor ca. 40 Mio. Jahre). Heute kommen sie in Nord- und Mittelchile von der Küste bis in etwa 3500 m Höhe vor und bewohnen den Matorral (Strauchformation) mit immergrünen sclerophyllen Sträuchern und einer saisonalen Kräuterschicht. Diese Umgebung bildet in Südamerika das sogenannte "Scrub Ecosystem", welches eine vielfältige Flora und Fauna aufweist. Die Trugratten umfassen gemäss Spotorno und Kollegen (1995) 9 Arten, welche von Generalisten bis zu unterirdischen lebenden Arten reichen. Die Anzahl Chromosomen variiert zwischen 38 (2N) und 102. Die phylogenetische Verwandtschaft wurde durch kladistische Analyse geklärt (Honeycutt et al. 2003). Die Gattung Octodon ist monophyletisch und umfasst drei Arten: der Gewöhnliche Degu (Octodon degus), Octodon lunatus und Octodon bridgesi. Alle sind endemisch in Chile und sie sind verwandt zu den Chinchilloidea und Cavioidea Familien (Opazo et al. 2005). Der Gewöhnliche Degu ist ein kleiner, tagaktiver, herbivorer Nager, der in sozialen Gruppen lebt.
Quellen und Tierhaltung
Siehe Palacios & Lee 2013.
Der Degu als Tiermodell
Behandelt werden im folgenden die folgenden Bereiche:
- Augen und Sehen
- Chronobiologie
- Ökologische Physiologie (u.a. Aktivitätsmuster, Thermobiologie usw.)
- Soziales und kognitives Verhalten
- Pathobiologie und Krankheiten
Literatur
- Ardiles et al. (2013): Octodon degus (Molina 1782): A Model in Comparative Biology and Biomedicine. Cold Spring Harb Protoc. 2013(4): 312–318. doi: 10.1101/pdb.emo071357 (Volltext (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4386868/))
--davX Literatur 16:01, 27. Dez 2018 (CET)
Wilddegus - Degus in Gefangenschaft
Ich würde es als sinnvoll erachten, die Redundanz des Artikels mit den Unterthemen-Artikel aufzulösen und stattdessen in diesem Artikel ausschließlich den Wilddegu bzw. den wilden Octodon degu zu behandeln. Die Inhalte zur Haltung etc. könnten dann ausgelagert werden. Gleichzeitig können die Artikel Nahrung_der_Wilddegus und Degubeschäftigung in diesen Artikel Degu eingegliedert werden. --Andryna 14:31, 22. Aug 2014 (CEST) Ich hole es nochmal hoch... Die Inhalte werden ja schon grob in anderen Artikeln ausführlicher behandelt, und als Einstiegsseite für Deguhaltung soll ja wsl eher das Portal Degus dienen, oder? --Andryna 08:17, 29. Okt 2014 (CET)
- Da hast du recht, das wäre sinnvoller. Wobei ein Abschnitt Haltung in Menschenobhut oder so sollte drin bleiben. Als Beispiel, wie das sein könnte, wäre der Artikel über Cururos zu nennen oder eine Zwischenform wie Langschwanz-Chinchilla (wobei da finde ich es dann wieder fast zu umfangreich, wenn man bedenkt, dass das dann noch in Unterthemen behandelt wird). Was aus meiner Sicht rein sollte, wären Infos wie Lebenserwartung, Verbreitung (bei Privathalter, in Tierheimen, Zoohandlungen, Zoos, Labors usw.), Ernährung und ggf. kurz auch noch Haltung (z.B. dass die Tiere in nagesicheren Käfigen gehalten werden müssen, weil starke Nager oder bei Meerschweinchen, dass die Anforderungen an die Käfige wenige Ansprüche stellen und ein abgesperrter, aber offener Bereich oft schon reicht). Man sollte in wenigen Sätzen das allerwichtigste über die Haltung erfahren und zwar auch, was die Haltung für wissenschaftliche Zwecke (in Labors) oder in Zoos angeht und ggf. auch Forschungsgebiete in denen sie genutzt werden, also keinen expliziten Fokus auf Heimtierhaltung. Der Artikel entstand als Heimtierartikel und ich hab ihn erst nachher umstrukturiert. Daher kommt er jetzt recht unausgewogen rüber. --davX Literatur 12:01, 29. Okt 2014 (CET)
Octodon Thonn. (Pflanzengattung)
Die Gattung Octodon Thonn. (http://www.ville-ge.ch/musinfo/bd/cjb/africa/details.php?langue=an&id=193099) ist ein Synonym für Spermacoce L. (http://www.ville-ge.ch/musinfo/bd/cjb/africa/details.php?langue=an&id=195008) und umfasste zwei Arten:
- Octodon setosum Hiern (http://www.ville-ge.ch/musinfo/bd/cjb/africa/details.php?langue=an&id=89601)
- Octodon filifolium Schumach. & Thonn. (http://www.ville-ge.ch/musinfo/bd/cjb/africa/details.php?langue=an&id=89600)
Pflanzenfotos: