Kapstachelbeere

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Kapstachelbeere
vergrößern
Kapstachelbeere

Die Kapstachelbeere (Physalis peruviana L.), auch Physalis genannt, gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

Die Kapstachelbeere wird - ähnlich wie ihre nahe Verwandten der Gattung der Blasenkirschen auch als Blasenkirsche oder Judenkirsche bezeichnet.

engl. cape goosberry

frz. coqueret du Perou

span. uvilla

Eignung als Futter

Die Kapstachelbeere ist abgesehen von den Früchten giftig. Die Früchte sind essbar, schwach süss und enthalten 82% Wasser, 2,3% Protein, 1,1% Fett, 13,3% Zucker und 0,8% Mineralstoffe.

Die Pflanze

Die Kapstachelbeere ist eine Peru und Bolivien wild vorkommende, mehrjährige, krautige bis zu 2 m grosse Pflanze. Ihren Namen verdankt sie dem Umstand, dass sie von Seefahrern nach Südafrika (Kap) gebracht und dort kultiviert wurde. Ihre Blätter sind gross, herzförmig und behaart. Aus den gelben Blüten bilden sich später die erst grünen und durchs Eintrocknen gelblich bis hellbraun färbenden, lampionförmigen Kelche, in welchen sich die kirschgrossen, dunkelgelben Früchte befinden. Die Früchte sind reich an Vitamin C und reifen nach der Ernte nicht nach.

Literatur

  • Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
  • Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
  • Franke, W. (1992): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
  • Roth, L. Daunderer, M. Kormann, K. (1994): Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlag, Hamburg.


Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox