Vitamin K
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 15:47, 23. Mai 2006; view current revision
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Das Vitamin K (Phyllochinon) ist ein fettlösliches Vitamin der Gruppe der Phyllochinone.
Die Gruppe beinhaltet unter anderem folgende Substanzen:
- Vitamin K1 (Phyllochinon) kommt natürlich in der Natur vor und wird von Pflanzen synthetisiert. Es ist auch in hohen Dosen nicht toxisch.
- Vitamin K2 (Menachinon) kommt ebenfalls natürlich vor und wird von Bakterien (Darmbakterien) synthetisiert.
- Vitamin K3 (Menadion) das künstlich hergestellte Vitamin weist in hohen Dosen toxische Wirkung auf. Aufgrund seiner Nebenwirkungen ist es für Lebensmittel nicht mehr zugelassen.
Vitamin K ist wichtig für die Blutgerinnung und Knochenbildung.
Menadion (Vitamin K3) ist im Lebensmittelbereich nicht mehr zugelassen, da es Bedenken gibt aufgrund von Nebenwirkungen. In Tierfuttermitteln darf es allerdings noch eingesetzt werden, obwohl es für den Menschen als schädlich eingestuft wird. Der günstigere Preis dürfte vermutlich der Hauptgrund sein, dass statt dem natürlich vorkommenden und untoxischen Vitamin K1 oft immer noch das toxische Vitamin K3 verwendet wird.