Hundskamillen
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 11:08, 15. Aug 2014; view current revision
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Die Hundskamillen (Anthemis L. und Cota ) gehören zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futter
Von der Acker-Hundskamille gibt es Fütterungserfahrungen, die darauf hindeuten, dass sie für Kleinsäuger geeignet ist.
Bekannte Arten
Die Gattung umfasst etwa 100 Arten. Molekulargenetische Untersuchungen legen jedoch eine Unterteilung der Gattung Anthemis nahe und die Abtrennung der Färberkamille in die Gattung Cota (vgl. Oberprieler et al. 2007). In Mitteleuropa kommen unter anderem folgende Arten vor:
- Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis L.)
- Stinkende Hundskamille (Anthemis cotula L.)
- Färberkamille (Cota tinctoria, Syn. Anthemis tinctoria L.)
Literatur
- Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Oberprieler, C. Himmelreich, S. Vogt, R. (2007): A new subtribal classification of the tribe Anthemideae (Compositae). Willdenowia 37: 89-114. doi:10.3372/wi.37.37104 (http://dx.doi.org/10.3372/wi.37.37104)
Erfahrungen als Futterpflanze:
- Was sammelt man am besten? Ackerhundskamille (http://www.degus-online.de/phpbb/viewtopic.php?f=5&t=35085&p=349904#p349904)