Käfigreinigung
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
- Trennen von allgemeinen Infos und speziellen Hinweise die die Käfigreinigung bei Degus betrifft.
- Treffende Titel formulieren
- Einleitung erstellen
--DavX 23:28, 25. Mai 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
Reinigung der Unterkunft
Je nach Anzahl Tiere und der damit verbunden Grösse des Käfigs, ist es schwierig eine Zeitraum festzulegen. Gerade anfänglich wird dazu geneigt, den Käfig oft zu reinigen. Was dazu führen kann, dass die Tiere ihren eigentlichen Geruch vermissen und daher vermehrt ihren Käfig als Revier kennzeichnen. Dies wiederum führt zu einer erhöhten Geruchsbildung.
Reinigung der Deguunterkunft. Degus sind reinliche Tiere. Bei einer entsprechend grossen Unterkunft (0,5 qm Grösse oder mehr für 2 bis 3 Tiere) reicht es die Unterkunft alle 2 bis 4 Wochen zu reinigen. Alle Woche oder noch häufiger sollte die Unterkunft überprüft werden, ob es Ecken oder andere Teile der Unterkunft stark verschmutzt sind. Dann sollten diese Teile gereinigt werden. Die verschmutzte Einstreu sollte durch neue ersetzt werden. Verschmutzte Fliesen oder Etagen sollten abgewischt werden. Werden den Degus Saftfutter gereicht, so sollte die Unterkunft am nächsten Tag überprüft werden ob Reste übriggeblieben sind und diese, wenn vorhanden, dann entfernen, damit diese nicht schimmeln können.
Reinigung von Zubehör
Reinigung von Trinkflasche und Trinknapf
Trinknäpfe sind sehr pflegeleicht. Sie lassen sich beim Erneuern des Wassers mit der Hand unter fliessendem Wasser von Schmutz und Schleim an den Seitenwänden und am Boden befreien. Gelegentlich sollte der Napf aber dennoch mit heissem Wasser gereinigt werden. Da sich bei kalkhaltigem Wasser sich mit der Zeit Kalk ansetzt ist es sinnvoll von Zeit zu Zeit den Napf gründlich mit einem Reinigungsschwamm und Wasser gründlich zu schrubben, damit sich der Kalk von Wänden und Boden löst.
Trinkflaschen bedürfen einer guten Pflege. Durch die Bauweise ist die Reinigung schwierig. Die Öffnung ist eng und erschwert die gründliche Reinigung der Flasche. Spezielle Techniken sind sinnvoll, sonst bilden sich mit der Zeit Algen und es setzt Schleim an den Wänden an. Zur Reinigung eignen sich alte Zahnbürsten, Flaschenreinigungsbürsten, Pfeifenputzer. Eine weitere Möglichkeit ist, die Flasche mit etwas Wasser füllen und ein paar Reiskörner beigeben. Dann die Flasche verschliessen (z. B. mit der Hand) und dann kräftig schütteln. Der Reis hilft dabei den Schmutz, der sich an den Seitenwänden angesetzt hat, zu lösen.
Reinigung von Sand
Der Sand sollte regelmässig ausgewechselt werden. Ein sinnvoller Auswechslungszyklus ist je nach Anzahl Degus, Sandmenge und Benutzung früher oder später notwendig. Fängt der Sand an zu riechen sollte er ersetzt werden. Allerdings ist der Urin auch Träger von Duftstoffe, die durch gemeinsames Sandbaden auf alle Gruppenmitglieder übertragen. Dies ist wiederum positiv, da der gemeinsame Gruppengeruch den Zusammenhalt in der Gruppe und die gegenseitige Erkennung erhöhen. Daher sollte der Sand auch nicht zu früh erneuert werden.
Regelmässiger sollten störende Partikel wie Einstreu, Äste oder Steine aus dem Sand entfernt werden. Mit einem groben Sieb lassen sich einfach solche Partikel aber auch Sand-Urin-Klumpen heraussieben.
Reinigung von Ästen und Steine
Dieser Abschnitt löschen oder verschieben --DavX 22:03, 7. Aug 2006 (CEST)
Reinigungsabläufe
Je nach Anzahl Tiere und der damit verbunden Grösse des Käfigs, ist es schwierig eine Zeitraum festzulegen. Gerade anfänglich wird dazu geneigt, den Käfig oft zu reinigen. Was dazu führen kann, dass die Tiere ihren eigentlichen Geruch vermissen und daher vermehrt ihren Käfig als Revier kennzeichnen. Dies wiederum führt zu einer erhöhten Geruchsbildung. OK
Empfohlen wird meist ein Zeitraum von ca. zwei Wochen zwischen den kompletten Reinigungen. Dies kann sich wie erwähnt auf drei Wochen ausdehnen oder auch einmal pro Wochen erfordern. Zwischen den Reinigungen sollte immer wieder kontrolliert werden. Es gibt bei einigen Tieren „Lieblingsplätze“ in die häufig Uriniert wird. Diese müssen ev. in kürzeren Zeitspannen gereinigt werden.
Ob die Tiere während einer Reinigung im Käfig verbleiben ist unterschiedlich. Einige Halter vermögen ihre Käfige abzutrennen, so dass sie erst die eine dann die andere Hälfte reinigen. Die Degu jeweils im anderen Teil. Da es zu erhöhtem Stress kommen kann, ist die Ausquartierung der Tiere während der Reinigung zu empfehlen.
Reinigungsmittel
Im Fachhandel sind Reinigungsmittel erhältlich die explizit für Tierkäfige hergestellt werden. Als Alternative werden meist heisses Wasser und ein Schuss Essig (ganz normal Lebensmittelessig) dazu empfohlen. Alles was angenagt wird und saugfähig ist, wie Äste, Ton, oder Lehm darf nicht mit Chemikalien gereinigt werden.
ACHTUNG: nie normale Haushaltreiniger verwenden