Gewöhnliches Tellerkraut
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 23:19, 28. Apr 2013; view current revision
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Das Gewöhnliche Tellerkraut (Claytonia perfoliata), auch Postelein, Winterportulak oder Claytonie genannt, gehört zur Familie der Quellkrautgewächse (Montiaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
engl. Miner's lettuce
Eignung als Futterpflanze
Eine gute Futterpflanze, die von vielen Kleinsäugern gern gefressen wird.
Inhaltsstoffe
Vitamin C, Eisen, Magnesium und Calcium.
Die Pflanze
Tellerkraut wird zwischen 10 und 30 cm groß. Die jungen Blätter sind noch rautenförmig, erst später werden sie tellerförmig. Aus der Blattmitte entspringen weiße Blüten, die jeweils fünf Blütenblätter besitzen.
Vorkommen
Ursprünglich stammt die Pflanze aus Nordamerika. Man findet sie in der Stadt in Parks und auf Gehwegen. aber auch auf Wiesen. Wie die Vogelmiere bildet Tellerkraut oft große Bestände.
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.