Klatschmohn

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

Der Klatschmohn (Papaver rhoeas L.) gehört zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Der Klatschmohn ist eine einjährige Pflanze, erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 90 cm und blüht von Mai bis Juli.

andere Namen

Blutblume, Feldrose, Feuerblume, Klatschrose, Kornrose, Flattermohn, Mohnblume, Paterblume, Schnalle.

Heimat

Europa, West-Asien, gemässigtes Klima.

Standort

Sonnige Standorte, lehmige Böden, Ödland.

Blüte, Frucht und Blätter

Die Blüte ist schalenförmig, etwa 4 bis 6 cm gross, rot mit schwarzem Basalfleck. Die Frucht ist eine Kapsel (Streufrucht).

Der Klatschmohn als Heilpflanze

Giftigkeit

giftig!  [Details]

giftige Pflanzenteile

Die ganze Pflanze ist giftig, besonders der Milchsaft.

Erste Hilfe

  • Flüssigkeitszufuhr
  • Erbrechen auslösen
  • Aktivkohle
  • Abführmittel (Natriumsulfat)

Inhaltsstoffe

  • Alkaloide (Rhoeadin, Somniferin u.a., besonders im Milchsaft)
  • Saponine
  • Gerbstoffe
  • Bitterstoffe
  • Harz
  • Schleim
  • Stärke
  • Gummi

Samen:

  • alkaloidfrei
  • Schleimstoffe
  • Anthocyan

Wirkung

  • Krampferregend

Anwendung

  • Innerlich: als Schlaftee und Sirup gegen Husten. Die Wirkung ist allerdings nicht bewiesen.

Droge

  • Klatschrosen Rhoeados flos (früher Flores Phoeados)
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox