Lamiaceae
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 13:25, 19. Nov 2017; view current revision
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Nächstältere Version→ | ←Nächstjüngere Version
Lamiaceae Martynov (1820), nom. cons.
Die Lippenblütler (Lamiaceae) gehören gemäss APG II zur Ordnung der Lippenblütenartigen (Lamiales).
Die Familie enthält um die 230 Gattungen und 7000 Arten.
Wichtige Arten
- Unterfamilie Lamioideae
- Taubnesseln (Lamium L.)
- Herzgespann (Leonurus L.)
- Brandkräuter (Phlomis L.)
- Zieste (Stachys L.)
- Betonien (Betonica L.)
- Hohlzahn (Galeopsis L.)
- Unterfamilie Nepetoideae
- Perilla
- Basilikum (Ocimum)
- Bohnenkraut (Satureja L.)
- Lavendel (Lavandula L.)
- Minzen (Mentha L.)
- Doste (Origanum L.)
- Rosmarin (Rosmarinus L.)
- Salbei (Salvia L.)
- Thymian (Thymus L.)
- Ysope (Hyssopus L.) - Ysop (Hyssopus officinalis L.)
- Zitronenmelisse (Melissa L.)
- Gundermann (Glechoma L.)
- Drachenköpfe (Dracocephalum L.)
- Katzenminzen (Nepeta L.)
- Bergminzen (Clinopodium L.)
- Braunellen (Prunella L.)
- Indianernesseln (Monarda L.) -> Goldmelisse
- Unterfamilie Ajugoideae
- Unterfamilie Scutellarioideae
- Helmkräuter (Scutellaria L.)
- Unterfamilie Prostantheroideae
- Unterfamilie Symphorematoideae
- Unterfamilie Viticoideae
- Vitex (Vitex L.) -> Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus)
Ausserdem sind drei bis zehn Gattungen sind keiner Unterfamilie zugeordnet, darunter auch der Teak-Baum (Tectona grandis).[1] (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lippenbl%C3%BCtler&oldid=170183935)
Merkmale
Typisches Merkmal: rechteckiger Stängelquerschnitt (im Bild: Leonurus cardiaca):