Japanischer Flügelknöterich
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 18:30, 17. Jun 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 21:51, 26. Aug 2012 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Japanische Flügelknöterich (''Fallopia japonica'' (Houtt.) Ronse Decr.) gehört zur Familie der [[Polygonaceae|Knöterichgewächse]] (''Polygonaceae''). | Der Japanische Flügelknöterich (''Fallopia japonica'' (Houtt.) Ronse Decr.) gehört zur Familie der [[Polygonaceae|Knöterichgewächse]] (''Polygonaceae''). | ||
+ | |||
+ | ==Allgemeines== | ||
+ | |||
+ | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
+ | |||
+ | Der Flügelknöterich ist ungiftig und kann Kleinsäugern als Futterpflanze gereicht werden. | ||
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== |
Version vom 21:51, 26. Aug 2012
Der Japanische Flügelknöterich (Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr.) gehört zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Eignung als Futterpflanze
Der Flügelknöterich ist ungiftig und kann Kleinsäugern als Futterpflanze gereicht werden.
Die Pflanze
Der Flügelknöterich ist eine bis zu 3 m hohe, mehrjährige Pflanze. Sie bevorzugt sonnige Standorte, Gebüschsäume, Fluss- und Bachufer und wächst auch auf nährstoffreichen Kies- und Schotterböden.
Inhaltsstoffe: Emodin und Resveratrol.
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.