Gewimpertes Kreuzlabkraut
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 12:53, 20. Nov 2011 DavX (Diskussion | Beiträge) +Beschreibung ← Go to previous diff |
Version vom 12:54, 20. Nov 2011 DavX (Diskussion | Beiträge) +Eignung Futter: nicht bekannt Go to next diff → |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
''frz.'' Gaillet croisette | ''frz.'' Gaillet croisette | ||
+ | |||
+ | ===Eignung als Futterpflanze=== | ||
+ | |||
+ | Nicht bekannt, da Erfahrungswerte fehlen. Vermutlich aber geeignet. | ||
==Die Pflanze== | ==Die Pflanze== |
Version vom 12:54, 20. Nov 2011
Das Gewimperte Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes) gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Gewöhnliches Kreuzlabkraut, Behaartes Kreuzlabkraut
frz. Gaillet croisette
Eignung als Futterpflanze
Nicht bekannt, da Erfahrungswerte fehlen. Vermutlich aber geeignet.
Die Pflanze
Das Kreuzlabkraut ist eine mehrjährige, bis zu 60 cm hohe krautige Pflanze. Sie stammt aus Eurasien. Ihr Wuchs ist kriechend mit aufrecht wachsenden, behaarten, vierkantigen Stängeln, die bis zu 20 mm langen, gelbgrünen Blätter wachsen zu viert in Quirlen (daher das "Kreuz" im Namen). Sie bildet zwischen April und Juni ca. 2-3 mm grosse gelbe Blüten. Die Früchte sind ca. 2 mm im Durchmesser, kugelig und werden bei der Reife schwarz und glatt.
Sie kommt an Strassen- und Wegrändern, in Hecken und Weiden häufig vor, bevorzugt kalkige Böden und ist kollin-montan.
Litertaur
- Gibbons, B. Brough, P. (2004): Der große Kosmos-Naturführer Blütenpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.