Okra
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 01:46, 16. Jan 2011 Noraja (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 18:53, 16. Jan 2011 Noraja (Diskussion | Beiträge) Bild mit frischen Früchten hinzugefügt Go to next diff → |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | [[Bild:Okra_trocken.jpg||thumb|240px|getrocknete Kapselfrüchte der Okra]] | + | [[Bild:Okra_frisch.jpg||thumb|240px|Kapselfrüchte der Okra]] |
| Die Okra (''Abelmoschus esculentus'') ist ein [[Bisameibisch]] und gehört zur Familie der [[Malvaceae|Malvengewächse]] (''Malvaceae''). | Die Okra (''Abelmoschus esculentus'') ist ein [[Bisameibisch]] und gehört zur Familie der [[Malvaceae|Malvengewächse]] (''Malvaceae''). | ||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| '''Bedeutung als Kulturpflanze:''' Die Okra ist eine der ältesten Gemüsepflanzen und wurde schon vor mindestens 3000 Jahren in Ägypten am Ufer des Nils kultiviert. | '''Bedeutung als Kulturpflanze:''' Die Okra ist eine der ältesten Gemüsepflanzen und wurde schon vor mindestens 3000 Jahren in Ägypten am Ufer des Nils kultiviert. | ||
| + | |||
| + | ==Bilder== | ||
| + | |||
| + | <gallery> | ||
| + | Bild:Okra_frisch.jpg|Kapselfrüchte der Okra | ||
| + | Bild:Okra_trocken.jpg|an einer Schnur getrocknete Kapselfrüchte der Okra | ||
| + | </gallery> | ||
| + | |||
| ==Literatur== | ==Literatur== | ||
Version vom 18:53, 16. Jan 2011
Die Okra (Abelmoschus esculentus) ist ein Bisameibisch und gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
| Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
Rosenpappel, Gemüse-Eibisch
engl. okra, gumbo, lady's finger; frz. gombo
Die Pflanze
Die Okra ist ein bis zu 2 m hoher Strauch, der große, gelbe Blüten bildet. Aus diesen reifen die bis zu 20 cm langen Kapselfrüchte, welche umgangsprachlich wegen ihres Aussehens auch als "Schoten" bezeichnet werden.
Bedeutung als Kulturpflanze: Die Okra ist eine der ältesten Gemüsepflanzen und wurde schon vor mindestens 3000 Jahren in Ägypten am Ufer des Nils kultiviert.
Bilder
Literatur
- Okra - Pflegeanleitung (http://www.michaels-tomaten.de/okra.htm)




