Op. cit.
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 11:28, 17. Aug 2009 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 11:44, 17. Aug 2009 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* [[Ebenda]] | * [[Ebenda]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Im Internet: | ||
+ | |||
+ | * [http://fr.wiktionary.org/wiki/op._cit. Wiktionnaire - Op. cit] ''frz.'' | ||
+ | * [http://en.wikipedia.org/wiki/Op_cit Wikipedia - Op. cit.] ''engl.'' | ||
[[Kategorie:Lexikon]] | [[Kategorie:Lexikon]] | ||
[[Kategorie:Bibliografie]] | [[Kategorie:Bibliografie]] |
Version vom 11:44, 17. Aug 2009
Op. cit. stammt aus dem Lateinischen und steht für "opus citatum" oder "opere citato", zu Deutsch "die zitierte Arbeit" oder "von der zitierten Arbeit". Diese Abkürzung wird genutzt, wenn eine bereits zitierte Arbeit erneut erwähnt wird.
Beispiel:
The former species has been noted as omnivorous (Glanz 1977; Meserve and Glanz 1978; Meserve 1981a; Murúa and González 1980a) and the latter aperears mainly to be insectivorous (Glanz op. cit.; Meserve op. cit.).
Aus: Rau, J. Murúa, R Rosenmann, M. (1981): Bioenergetics and food preferences in sympatric Southern Chilean rodents. Oecologia 50: 205-209.
Siehe auch
Im Internet:
- Wiktionnaire - Op. cit (http://fr.wiktionary.org/wiki/op._cit.) frz.
- Wikipedia - Op. cit. (http://en.wikipedia.org/wiki/Op_cit) engl.