Sanddorn

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 14:37, 2. Apr 2008
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 16:51, 2. Apr 2008
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
Der Sanddorn (''Hippophaë rhamnoides'' L.) gehört zur Familie der [[Elaeagnaceae|Ölweidengewächse]] (''Elaeagnaceae''). Der Sanddorn (''Hippophaë rhamnoides'' L.) gehört zur Familie der [[Elaeagnaceae|Ölweidengewächse]] (''Elaeagnaceae'').
 +
 +==Allgemeines==
 +
 +===Namen===
 +
 +''frz.'' argousier
 +
 +''engl.'' sea buckthorn
 +
 +''span.'' espino amarillo
 +
 +==Die Pflanze==
 +
 +Der Sanddorn ist ein in Europa und Asien beheimateter bis zu 4 m hoher Strauch. Er wächst bevorzugt in Sanddünen in Küstennähe oder auf Flussschotter und Ufer im Alpenvorland und bewächst als Pionierpflanze sandige und schutthaltige Böden. Er ist zweihäusig und stark sprossdornig, wobei es sich bei den Dornen um verdornte Kurztriebe handelt. Seine Blätter sind lineallanzettlich, grün-silberglänzend und ganzrandig. Auf der Unterseite sind sie mit einer weiss-filzigen Behaarung bedeckt. Die Blüten, welche durch den Wind bestäubt werden, sind unscheinbar, grün-bräunlich und erscheinen im April. Die Früchte sind etwa erbsengross und leuchtend gelb bis orangerot. Sie werden botanisch als Scheinbeeren betrachtet, welche eine nussartige Innenfrucht enthalten, die von der schleimig gelblichen Pulpa umgeben ist. Die Pulpa ist reich an [[Vitamin C]] (100-1200 mg/100g) und Fett (7,1 %). Die Samen enthalten 9,1 % linolsäurehaltiges Fett.
 +
 +==Literatur==
 +
 +* Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
 +* Franke, W. (1992): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
==Bilder== ==Bilder==
Zeile 11: Zeile 30:
[[Kategorie:Bäume und Sträucher]] [[Kategorie:Bäume und Sträucher]]
 +[[Kategorie:Ufer]]
 +[[Kategorie:Küste]]

Version vom 16:51, 2. Apr 2008

Der Sanddorn (Hippophaë rhamnoides L.) gehört zur Familie der Ölweidengewächse (Elaeagnaceae).

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Namen

frz. argousier

engl. sea buckthorn

span. espino amarillo

Die Pflanze

Der Sanddorn ist ein in Europa und Asien beheimateter bis zu 4 m hoher Strauch. Er wächst bevorzugt in Sanddünen in Küstennähe oder auf Flussschotter und Ufer im Alpenvorland und bewächst als Pionierpflanze sandige und schutthaltige Böden. Er ist zweihäusig und stark sprossdornig, wobei es sich bei den Dornen um verdornte Kurztriebe handelt. Seine Blätter sind lineallanzettlich, grün-silberglänzend und ganzrandig. Auf der Unterseite sind sie mit einer weiss-filzigen Behaarung bedeckt. Die Blüten, welche durch den Wind bestäubt werden, sind unscheinbar, grün-bräunlich und erscheinen im April. Die Früchte sind etwa erbsengross und leuchtend gelb bis orangerot. Sie werden botanisch als Scheinbeeren betrachtet, welche eine nussartige Innenfrucht enthalten, die von der schleimig gelblichen Pulpa umgeben ist. Die Pulpa ist reich an Vitamin C (100-1200 mg/100g) und Fett (7,1 %). Die Samen enthalten 9,1 % linolsäurehaltiges Fett.

Literatur

  • Bickel-Sandkötter, S. (2003): Nutzpflanzen und ihre Inhaltsstoffe. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
  • Franke, W. (1992): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag, Stuttgart.

Bilder

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox