Cururo

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 12:04, 8. Jul 2006
DavX (Diskussion | Beiträge)

← Go to previous diff
Version vom 12:24, 8. Jul 2006
DavX (Diskussion | Beiträge)

Go to next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
-Der Cururo ''(Spalacopus cyannus)'' ist eine grabende, unterirdisch lebende Art der Familie der [[Trugratten]].+Der Cururo ''(Spalacopus cyanus)'' ist eine grabende, unterirdisch lebende Art aus der Familie der [[Trugratten]].
 + 
 +Die Landschaften, welche von Cururos bewohnt werden reichen von alpinen Graslandschaften in den Anden über Akazien-Savannen im Mittelland bis hin zu sandigen Graslandschaften an der Küste. Sie legen in ihren Territorien umfassende, Gangsysteme an bestehend aus kurzen, aber tiefgründigen Tunnel, welche sie 40 bis 60 cm tief in den Boden graben und eine Vielzahl an oberflächlichen Futtertunnel, welche meist nur gerade mal 10 bis 12 cm unter der Oberfläche liegen. Die tiefgründigen Tunnel werden im Gegensatz zu den Futtertunnel für längere Zeit gebraucht und enthalten unter anderem auch Nestkammern.
 + 
 +==Synonyme==
 + 
 +* ''Mus cyanus'' Molina 1782
 +* ''Spalacopus poeppigii'' Wagler 1832
 +* ''Poephagomys ater'' Cuvier 1834
 +* ''Psammomys noctivagus'' Poeppig 1835
 +* ''Spalacopus tabanus'' Thomas 1925
 + 
 +==Unterarten==
 + 
 +* ''Spalacopus cyanus cyanus''
 +* ''Spalacopus cyanus poeppigi''
 +* ''Spalacopus cyanus maulinus''
 + 
 +==Literatur==
 + 
 +* Torres-Mura, J.C. Contreras, L.C. 1998. Spalacopus cyanus. Mammalian Species 594: 1-5.
[[Kategorie:Tierarten]] [[Kategorie:Tierarten]]

Version vom 12:24, 8. Jul 2006

Der Cururo (Spalacopus cyanus) ist eine grabende, unterirdisch lebende Art aus der Familie der Trugratten.

Die Landschaften, welche von Cururos bewohnt werden reichen von alpinen Graslandschaften in den Anden über Akazien-Savannen im Mittelland bis hin zu sandigen Graslandschaften an der Küste. Sie legen in ihren Territorien umfassende, Gangsysteme an bestehend aus kurzen, aber tiefgründigen Tunnel, welche sie 40 bis 60 cm tief in den Boden graben und eine Vielzahl an oberflächlichen Futtertunnel, welche meist nur gerade mal 10 bis 12 cm unter der Oberfläche liegen. Die tiefgründigen Tunnel werden im Gegensatz zu den Futtertunnel für längere Zeit gebraucht und enthalten unter anderem auch Nestkammern.

Synonyme

  • Mus cyanus Molina 1782
  • Spalacopus poeppigii Wagler 1832
  • Poephagomys ater Cuvier 1834
  • Psammomys noctivagus Poeppig 1835
  • Spalacopus tabanus Thomas 1925

Unterarten

  • Spalacopus cyanus cyanus
  • Spalacopus cyanus poeppigi
  • Spalacopus cyanus maulinus

Literatur

  • Torres-Mura, J.C. Contreras, L.C. 1998. Spalacopus cyanus. Mammalian Species 594: 1-5.
Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox