Degufreilauf

aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)

Version vom 13:48, 18. Okt 2005

Zweitgehege

Zweitkäfige dienen der Abwechslung und können auch als Notkäfige oder Übergangskäfige genutzt werden. Sie sind meist kleiner als der Hauptkäfig und sind häufig demontierbar oder sogar zusammenlegbar. Einige Modelle werden im Handel angeboten. Zu beachten ist, dass der Käfig eine Mindesthöhe von 60cm hat oder einen Deckel, damit die Tiere nicht ausbrechen können. Tipp; Einfach herzustellen ist ein Zweitkäfig mit etwas Casanetdraht und Latten aus dem Baumarkt.

Auslauf im menschlichen Lebensraum

Räume wie Bad oder Diele sind meist die geeigneten Plätze, um Degus einen Freilauf zu bieten. Bei Auslauf ist darauf zu achten, dass alle Gegenstände, die nicht angenagt werden dürfen, auf eine Höhe von ca. 50cm verschoben werden. Allgemein geht man von einer Sprunghöhe von mehr als 60cm aus. Zu berücksichtigen ist weiter, dass sich ein Degu durch ein Loch, das seinem Kopfdurchmesser entspricht, zu zwängen vermag. Daher ist als Vorsichtsmassnahme zu empfehlen, alles abzudecken oder zu versperren, was in diesem Bereich steht. Eine grosse Gefahr sind Elektrokabel. Gefährdet sind Daten- und Telefonkabel. Fenster und Türen nach draußen sollten geschlossen werden, um den Luftzug durch den Raum zu vermeiden, da Tiere sehr schnell dadurch erkranken können. Ausserdem kann ein Degu immer doch noch mal eine Aufstiegsmöglichkeit finden und entwischen.

Wegen Kot und Urin ist ausserdem darauf zu achten, dass Grundflächen, die nicht verunreinigt werden dürfen, abgedeckt sind. Fugen sind schwer von Urin zu reinigen, können aber bei baldigem Schrubben mit heißem Wasser und etwas Reiniger wieder gesäubert werden. Kloschüssel, Heizkörper oder Wasserbehälter müssen unbedingt verschlossen werden. Degus können bereits in Behältern mit geringer Wasserhöhe ertrinken oder sich hinter festverschraubten Gegenständen verkeilen. Nicht zu vergessen sind Wohnzimmerpflanzen, diese gehören meist zu den giftigen Arten und sollten vorsichtshalber für den Zeitraum des Freilaufs aus dem Raum gebracht werden .

Tipp; in Baumärkten sind meist günstige Holzplatten zu erwerben, um Türen abzusperren, oder Dinge abzudecken. Kunststoff ist nicht geeignet.

Alte Zeitungen können gut dazu verwendet werden, um Dinge einzupacken oder zu verstopfen.

Auslauf im Freien

Bei Auslauf in der freien Natur- im Garten oder auf der Terrasse- ist zu berücksichtigen, dass das Gehege spezielle Vorkehrungen benötigt. Allgemein wird von einem Auslauf im Freien abgeraten, da sehr viel zu berücksichtigen ist und die Tiere beim Umquartieren jede Gelegenheit nutzen werden, in die freie Wildbahn zu entfliehen. Da ein Degu sehr anfällig auf Luftzug oder Überhitzung ist, sind Orte zu wählen, an denen es mehr oder weniger windstill ist. Im Gegenzug sollte immer und bei Sonneinstrahlung im speziellen auf die Temperatur geachtet werden. Genügend Versteckmöglichkeiten im Schatten sind einzubauen. Da der Raubvogel der natürliche Feind von Degus ist, sollte der Freilauf/Käfig natürlich auch von oben abgedeckt sein. Im Garten ist ein Drahtgeflecht oder eine Wanne in den Boden zu vergraben, da die Tiere Höhlen graben werden und so ausbrechen könnten. Zu beachten ist auch, dass kein giftiges Grünzeug in oder um den Käfig wächst.

Degupedia.de Logo
'Persönliche Werkzeuge
Länge: cm
Breite: cm
Höhe:  cm
 
Mediawiki Creative Commons Opera Firefox