Gewöhnliche Felsenbirne
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 23:18, 22. Jul 2005 Marco (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 13:13, 3. Okt 2005 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===Felsenbirne=== ''(lat. Amelanchier ovalis)'' | + | Die Felsenbirne ''(Amelanchier ovalis)'', auch "Felsenmispel" oder "Edelweißstrauch" genannt, gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung Amelanchier umfaßt 25 Arten, nur eine Art ist in Europa heimisch. Die Felsenbirne ist ein 1,5 bis 2 m hoher Strauch. Die jungen Zweige und die kleinen, ovalen Blätter sind jung weißfilzig behaart, später kahl. Die weißen Blüten erscheinen bereits vor dem Laubaustritt, sie sind in Trauben angeordnet. Die kugeligen, schwarzen Früchte sind blau bereift. |
- | + | ||
- | Die Felsenbirne, auch "Felsenmispel" oder "Edelweißstrauch" genannt, gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung Amelanchier umfaßt 25 Arten, nur eine Art ist in Europa heimisch. Die Felsenbirne ist ein 1,5 bis 2 m hoher Strauch. Die jungen Zweige und die kleinen, ovalen Blätter sind jung weißfilzig behaart, später kahl. Die weißen Blüten erscheinen bereits vor dem Laubaustritt, sie sind in Trauben angeordnet. Die kugeligen, schwarzen Früchte sind blau bereift. | + | |
- | + | ||
- | Bilder unter: [[http://www.botanikus.de/Beeren/Felsenbirne/felsenbirne.html Botanikus]] | + | |
- | + | ||
Zeile 14: | Zeile 9: | ||
- | Näheres unter folgendem Link: [[http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/felsenbirne.html Giftzentrale]] | + | Näheres unter folgendem Link: [http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/felsenbirne.html Giftzentrale] |
- | + | ||
- | + | ||
- | Offtopic: Hier etwas über die Früchte... | + | |
- | [[http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/unserland/freizeit_garten/garten/felsenbirne.shtml Felsenbirne]] | + | |
+ | ==Weitere Links== | ||
+ | *[http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/unserland/freizeit_garten/garten/felsenbirne.shtml Felsenbirne (Früchte)] | ||
+ | * Bilder: [http://www.botanikus.de/Beeren/Felsenbirne/felsenbirne.html Botanikus.de] | ||
- | '''''Anmerkung: Vielen Dank an blanca!!!''''' | + | <!-- Anmerkung: Vielen Dank an blanca --> |
Version vom 13:13, 3. Okt 2005
Die Felsenbirne (Amelanchier ovalis), auch "Felsenmispel" oder "Edelweißstrauch" genannt, gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung Amelanchier umfaßt 25 Arten, nur eine Art ist in Europa heimisch. Die Felsenbirne ist ein 1,5 bis 2 m hoher Strauch. Die jungen Zweige und die kleinen, ovalen Blätter sind jung weißfilzig behaart, später kahl. Die weißen Blüten erscheinen bereits vor dem Laubaustritt, sie sind in Trauben angeordnet. Die kugeligen, schwarzen Früchte sind blau bereift.
Der Strauch kommt in den Gebirgen Süd- und Mitteleuropas (in den Alpen bis 1.800 m ü. NN), in Nordafrika und Westasien vor. In Baden-Württemberg kommt die Art vor allem auf der Schwäbischen Alb und am oberen Neckar, vereinzelt auch im Schwarzwald und am Bodensee vor (Information: Alpenverein Baden-Württemberg). Die Felsenbirne ist auch ein recht häufiger Zierstrauch.
Fütterung/Giftigkeit: Die Felsenbirne gilt als ungiftig bis gering giftig (je nach Quelle). Ihre Blätter haben einen gewissen Gehalt an verschiedenen Glykosiden und deshalb würde ich die Fütterung langsam angehen und es vorsichtig probieren. Wenn Symptome auftreten, sollten sie sich auf den Magen-Darm-Trakt beschränken. Bei Durchfall oder ähnlichen Erscheinungen ist die Gabe natürlich unverzüglich abzubrechen. Vergiftungsfälle bei Tieren sind bisher nicht bekannt.
Näheres unter folgendem Link: Giftzentrale (http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/felsenbirne.html)
Weitere Links
- Felsenbirne (Früchte) (http://www.br-online.de/umwelt-gesundheit/unserland/freizeit_garten/garten/felsenbirne.shtml)
- Bilder: Botanikus.de (http://www.botanikus.de/Beeren/Felsenbirne/felsenbirne.html)