Winterkresse
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 02:59, 23. Okt 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) +Theplantlist-Link ← Go to previous diff |
Version vom 04:38, 23. Okt 2015 DavX (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[Kategorie:Ufer]] | [[Kategorie:Ufer]] | ||
[[Kategorie:Feld]] | [[Kategorie:Feld]] | ||
- | [[Kategorie:Wege und Wegränder]] | + | [[Kategorie:Wegrand]] |
[[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | [[Kategorie:Pflanzen aus Europa]] | ||
[[Kategorie:Pflanzen aus Asien]] | [[Kategorie:Pflanzen aus Asien]] | ||
[[Kategorie:Fotos fehlen]] | [[Kategorie:Fotos fehlen]] |
Version vom 04:38, 23. Okt 2015
Die Winterkresse (Barbarea vulgaris R.Br.[1] (http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2669712)) ist eine Barbarakräuter-Art und gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
frz. herbe de sainte-barbe.
Die Winterkresse ist eine zweijährige, bis zu 90 cm hohe, krautige Pflanze. Ihre gelben Blüten erscheinen zwischen Mai und Juli. Sie ist eurasischer Herkunft und wächst an feuchten Standorten, Acker- und Wegrändern, in Kiesgruben und an Uferböschungen.
Inhaltsstoffe: Senfölglykoside, hoher Vitamin C Gehalt (Fleischhauer et al. 2007).
Literatur
- Fleischhauer, G.S. Guthmann, J. Spiegelberger, R. (2007): Essbare Wildpflanzen. 200 Arten bestimmen und verwenden. AT Verlag, Baden, München.
- Lauber, K. Wagner, G. (2006): Flora des Kantons Bern. Vom Jura zum Jungfraumassiv - 2000 Blüten- und Farnpflanzen. 4. Auflage. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.