Weißdorn
aus Degupedia, der freien Wissensdatenbank
Version vom 13:10, 29. Sep 2013 DavX (Diskussion | Beiträge) ← Go to previous diff |
Version vom 18:17, 26. Apr 2017 Wildkaninchen (Diskussion | Beiträge) Go to next diff → |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Davx-winterfutter-weissdornbeeren.jpg|getrocknete Beeren | Bild:Davx-winterfutter-weissdornbeeren.jpg|getrocknete Beeren | ||
+ | Bild:Eingriffeliger Weissdorn Wk.jpg|Blüten und Blätter | ||
+ | Bild:Eingriffeliger Weissdorn Blueten Wk.jpg|Blüten | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 18:17, 26. Apr 2017
Der Weißdorn (Crataegus spp.) ist eine Gattung mit ca. 264 Arten in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines
Namen
engl. hawthorn, thornapple; frz. aubépine; span. espino común;
Eignung als Futterpflanze
Der Weißdorn eignet sich als Nageholz, auch sein Laub kann mitverfüttert werden. Es sollte bedacht werden, dass er stachelig ist und sich daher nicht ganz einfach pflücken lässt. Die Tiere kommen erfahrungsgemäß bald schon gut damit zurecht. Die Früchte sind essbar.
Eignung für Degus. als Nageholz samt Laub ist Weißdorn gut geeignet, mit den Früchten sind zur Zeit keine Erfahrungen bekannt, sollten aber in kleineren Mengen kein Problem sein, gerade wenn sie sich an einem Ast befinden, der gleich mit verfüttert wird.
Die Pflanze
Der Weißdorn ist ein 2 bis 12 m hoher Baum mit glatter Rinde. Seine Zweige tragen Dornen. Die Blätter sind eiförmig, 3-5 lappig gebuchtet bis geschlitzt. Die Blüten sind weiß und erscheinen zwischen Mai und Juni. Die leuchtend roten Steinfrüchte reifen im Spätsommer heran.
Literatur
- Alberts, A. Mullen, P. (2003): Giftpflanzen in Natur und Garten. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart.